Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard; Gerhard, Eduard [Hrsg.]
Griechische Mythologie (Band 2): Heroensage, Italisches, Parallelen — Berlin: Reimer, 1855

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47021#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

DRITTES BÜCH.

uralter Verknüpfung mit Kreta sich verkennen liesse. 4 Zurück-
gedrängt durch die Herschaft des Pelias, gibt der in lasen sich
neu ermannende Magnetenstamm die Anlässe seiner Erniedrigung
zumal bei Vergleichung des ähnlichen Verhältnisses zu erkennen,
durch welches, im Aufgebot apollinischer Zehntung, der Magne-
ten Aussendung nach Lydien zugleich als Befreiung derselben
vom Joch des pheräi sehen Königs Admet erscheint.
1. üeber die ‘Magneten’: Ghd. Abh. Achäer Anm. 25ff.
2. Der Name ‘Magnes’ wird a) als Vater des l’olydektes und Diktys ein
Sohn des Aeolos (§ 653, 3d) genannt und kommt 6) überdies im Stamm seines
Sohnes Kretheus als später Aeolide in dem Geschlechte des Pheres Admet und
Eumelos (§ 653, 2 MOrch. 465 f.) vor, während der thatkräftigste Zweig des-
selben Stammes von lasons Vater Aeson ausgeht; der Name dieses letzteren
ist solarisch (_4Wtor) und geht dem ‘Brandmanne’ Phlegyas (tplZ/co) zur
Seite (vgl. Apollon AtyJ-artf) und des Asklepios Blitztod: MOrch. 202).
3. ‘Magneten in Asien’: als erste Hellenen (TTiicnoi EM.r)Vcov exnep-
(fiQtVTiS es Aaiav C. I. 2910; vgl. Abh. Achäer A. 25. 26) aus Magnesia
am Mäander (Partiten. 5. Conon. 29. Athen. 4, 74) bezeugt und auch für Kreta
(Abh. Ach. 28) nachweislich.
4. ‘Auszug’: a) von Pelias aus lolkos (§ 682, 2) und 6) von Pherä, wo
Admet, wegen Zehntung (§ 677, 3).
§ 671. Auch der als älteste Hellenen betrachteten Achäer
Häuptlinge waren 2 vom Peliongebirg, durch Chirons Lehre ge-
reift, zu Helden und Feldherrn ihrer Volksschaaren gediehen;
3 wie lason von lolkos, zogen von Phthia aus Aeakos Peleus
Achill, den Ruhm des achäischen und myrmidonischen Namens
verbreitend, nach Süden und Osten aus. Wie aber Aeakos
zumeist aus Aegina, Peleus im Argonauten- und kalydonischen
Zug, Achill aus Troja uns kund wird, hört auch das Ileimath-
land dieser Helden früh auf als Schauplatz ihrer Thaten uns
anzuziehn, und findet auch unsere Darstellung der Achäersage
erst späterhin ihren Platz. 4 Was dagegen hier nicht übergan-
gen werden darf, ist eine Erwähnung der den homerischen
Myrmidonen nachbarlich verknüpften Volksstämme und ihrer
Heroen: der Doloper denen Phönix Achills Erzieher und Ly-
komedes auf Skyros angehört; 5 der Aenianen von denen das
jährliche Todtenopfer für Neoptolemos bis auf späte Zeit herab
 
Annotationen