Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard; Gerhard, Eduard [Hrsg.]
Griechische Mythologie (Band 2): Heroensage, Italisches, Parallelen — Berlin: Reimer, 1855

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47021#0105
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HEROENSAGE. G. TALOS. KRETER IN ASIEN. II. THEBEN. §730—732.91
worden sein. Wie Sarpedon, ursprünglich ein ini lykischen
Xanthos noch spät verehrter Gewittergott, von Apoll und noch
anderen Göttern betrauert vor Troja fiel, ist aus Homer nicht
weniger als die weitreichende Gewalt des lykischen Apoll be-
kannt, mit dessen Verehrern sicli andre des lemnischen Ile-
phästos und des korinthischen Meergotts verknüpften, wie neben
Bellerophon und Glaukos auch des argivischen Diomedes An-
denken dort fortlebte. 2Vom Ruhm der Teukrer wird weiter unten
bei Ausführung der troischen Sage zu reden sein; doch darf die
bald kretisch bald salaminisch gedachte Abkunft des Teukros
nicht hindern hier auch der in Kypros ansässig gewordenen
salaminischen Teukrer zu gedenken. 3 So sind auch aus Lydien
und Phrygien zunächst zwar die von der Göttermutter mit Gold
und Schönheit beglückten aphrodisischen Könige, Kandaules
Gyges Midas Krösos, nicht weniger aber die Pelopiden zu er-
wähnen welche, vom Dienste derselben Göttermutter betheiligt,
ihren achäischen Hera- und Apollodienst vermuthlich den früher
dort angesiedelten Magneten verdankten, von deren Verknüpfung
mit Kreta wir diese Erörterung begannen. 4 Endlich ward von
Kreta aus auch Samothrake besucht, dessen Iasion, neben Dar-
danos und Kadmos gefeiert, einen Anlass mehr darbeut den
Kadmeern Böotiens uns zuzuwenden.
1—4. Auf die hier fiirden ‘Zusammenhang kretischen Einflusses’ gemeinsam
berührten Kulte und Sagen von Lykien Troas und Kypros, Lydien Phrygien
und Samothrake kommen wir weiter unten an eigenster Stelle zurück.
II. THEBISCHE KADMEER,
§732. 'Drei Fremdlinge, Kadmos Kekrops und Danaos,
treten, mehr oder weniger gleichzeitig mit dem minoisch-kreti-
schen Seeverkehr, an die Spitze geschichtlicher Sagen der drei
vornehmsten Städten des ältesten Griechenlands. Von diesen
Fremdlingen findet Kadmos, angeblich ein zu Auffindung seiner
Schwester Europa aus Kreta nach Hellas gekommner Phönicier,
2 in dem zuerst von ogygischen Ektenen, dann von Hyanten und
 
Annotationen