Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard; Gerhard, Eduard [Editor]
Griechische Mythologie (Band 2): Heroensage, Italisches, Parallelen — Berlin: Reimer, 1855

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47021#0097
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HEROENSAGE. F. PHLEGYER. EUPHEMOS. G. KRETA. §716—719. 83
‘Malache’, von Eupheinos des Leukophanes Mutter: Schol. PPv. 4, 455. Tzetz.
Lyc. 886. Vgl. Panofka, Malacliisch auf etruskischen Spiegeln (Berl. Akad.
1846).
§718. ‘Wie solchergestalt der Volksstamm der Minyer,
vom Magneten Iason geleitet, die Meeresherschal’t die er im
Norden und Osten erlangte, hauptsächlich von Lemnos aus wo
der Name tyrrhenischer Pelasger und samothrakischer Dardaner
ihn berührt, auch durch weitreichenden Einfluss auf südliche
Küsten und Länderstriche bis in späte Zeiten sich bekundet,
2 ward das ägäische Meer von Magneten und Minyerh frühzeitig
auch in der südlichen Richtung beschilft, für welche der Ruhm
magnesischer und triopisclier Ansiedlungen aus Asien und auch
aus Kreta genauere Spuren uns angibt, und auch der auf Aeakos
rückweisenden Teukrer Name in Anschlag kommt. 3 Apollodienst
und Einwirkung auf Kreta haben die Teukrer mit den Magneten
gemein, wie der Magneten politischer Ruhm auch den von Minos
beherschten Kretern beigelegt wird, 4 und wenn es dahin ge-
stellt bleiben muss ob der Minyer Name mit dem des Minos
verwandt sei, so trifft doch der Minyer nordöstliche Meeresher-
schaft mit der im Süden und Westen bethätigten des Minos zu
augenfällig zusammen, als dass wir, bevor in Böotien uns Europa
und Kadmos begegnen, nicht vorher Europas Sohn Minos in
Kreta, samt Kretas und Asiens ihm gleichzeitigen Sagenkreisen,
erkunden müssten.
G. KRETER UND TEUKRER.
§ 719. 1 Kretas früher Verkehr mit dem griechischen Fest-
land, der durch die Sagen minoischer Thalassokratie im Dämmer
griechischer Urgeschichte tliatsächlich uns dastelit, 2ist von Thes-
salien aus durch die lydisch-kretische Sage von früher Ansied-
lung der Magneten, wie durch die aus gleichem Stamme nach
Kreta hinweisenden Namen Kretheus und Iason, schon oben in
Rede gekommen. 3 Weiterhin werden böotische Sagen von Kad-
mos Europa und Rhadamanth, 4 es werden die attisch-megari-
6*
 
Annotationen