Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard; Gerhard, Eduard [Hrsg.]
Griechische Mythologie (Band 2): Heroensage, Italisches, Parallelen — Berlin: Reimer, 1855

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47021#0007
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALT DES ZWEITEN THE1LS.

DRITTES BUCH. HEROENSAGE.
8 621 — 933

Das Menschengeschlecht (§ 621) und dessen Heroensage; Quellen
und Eintheilung des Sagenstoffs (622). Heroen und Todtendienst; die
Heroen ein Abbild der Götter (623); Zukunft der Heroen (624). Fakti-
scher (625) und symbolischer (626) Inhalt der Heroensage; der Heroen
Gottähnlichkeit (627) und Abenteuer (628); ethisches und nationales
Element der Heroensage (629). Methode ihrer Auslegung und Zeitbe-
stimmung nach Massgabe faktischen sowohl als symbolischen Inhalts
der Mythen (630).
A. URGESCHICHTLICHE MYTHEN. Stammtafeln griechi-
scher Städte und Länder; deren Gewährsmänner und faktischer oder
symbolischer Inhalt (§ 631). Urgeschichtliche Mythen (632), bezüglich
auf der Götter Geburt Erscheinung und Landesbesitz (633), auf ihren
Verkehr mit Ur Völkern (634; Aetliiopen 635; vgl. Hyperboreer 320;
Giganten und Kyklopen, Phäaken Meropen Asterier Kekrops 634,
3. 4), auf der ersten Menschen Entstehung Untergang und Wiederent-
stehung (636), endlich auf Anfang und Fortgang der Civilisation (637
die Iapetossöhne; 638 Schuld und Busse, Pandora und Chiron). Deu-
kalion und andere Fluthheroen; die Väter der Menschheit nach Pindars
Verzeichniss derselben (639). Sagen von Sittigung des Menschenge-
schlechts: Schlangentödter, Hirten, Schiffsbauer, Buzygen, Metallaus-
beuter, Baumeister und Bildner (640), Tonkünstler und Sänger (641),
Priester und Propheten (642).
B. VOLKSSTÄMME UND ÖRTLICHKEIT. Vertheilung des
Stoffs unter Verknüpfung der Stammes- und Ortsbezüge (§ 643) mit
überwiegender geographischer Ordnung (644). Revision der § 50ff. ge-
gebenen ethnographischen Grundlage (645) in Bezug auf Einmischung
des Auslands (646: Aegypter? Phönicier Karer und Leleger), auf Pe-
lasger (647) und Thraker (648), Hellenen (649; Deukalion 650) und
Achäer (651), auf Aeoler (652 Aeolos; dessen Söhne und Stammbaum
653) und andre Mischvölker, im nördlichen Griechenland (654 Minyer
Kadmeer Phlegyer Thraker Epeier) oder im Peloponnes (655 Dar-
daner und Aeoler; vgl. Teukrer). Unterscheidung der Achäer und
Aeoler (656).
C. MAKEDONER UND THRAKER. Makedonen im Binnen-
land (§ 657). Thrakische Küstenstriche 658); bacchischer Dienst von
*
 
Annotationen