IIEROENSAGE. E. MINYER. PHERÄ. ARNE UND ITON. § 677—679. 49
§ 678. Den zu Orchomenos und lolkos gebietenden tyran-
nischen Königen Athamas und Pelias, des Phrixos und des
Akastos Vätern deren wir bald näher gedenken werden, sind
auch die Ilerscher von Pherä, Pheres Admet und Eumelos,
nah verwandt; 2 von Pherä dessen König Admetos durch Apolls
bei ihm geleisteten Hirtendienst, durch seiner Gemahlin Alkestis
Hingebung und durch des Herakles andern Göttern gesellten
Beistand, in milderem Lieht erscheint 3 als sein platonischer
Name und seine von Spuren unheimlichen Götterdienstes begleitete
Hochzeitssage, als auch der Magneten von ihrem Gotte Apoll ge-
botne Auswanderung es bestätigen.
1— 3. ‘Admet und Alkestis’: Hom. II. 2, 71311'. Apd. 1, 9, 14. Hygin. 14.
51. Aelian. VH. 14, 45. Eurip. Ale. 1 ff. Parlhen. 5. Conon. 29. Vgl. Jac. Wort. 73.
MOrch. 256; Proll. 300 ff. Preller Mytb. 2, 213 f. - Eumelos ist Gründer von
Smyrna.
§ 679. Aus gleicher Nähe ist auch die gemeinhin mit
Arne erwähnte Aeolerstadt Iton zu nennen, der apollinische
Mythen eines Kyknos und die mit chthonischem Dienst ver-
knüpfte Achäersage des zuerst in Troja gelandeten, von seiner
Gemahlin Laodamia inbrünstig beweinten und aus der Unter-
welt her ihr wieder erschienenen, Helden Protesilaos angehören.
2 Ueberdies werden zahlreiche ntinyeische Ansiedlungen, in Ge-
mässheit der Argofahrt auch in Lemnos und von dort aus auf
griechischem Festland, wie auch weiter östlich, zu geschichtlicher
Rechtfertigung der von allen Seiten zusammengeströmten Argo-
helden uns noch weiter unten begegnen.
1. ‘Arne’, Poseidons Geliebte: § 232, 2 6. Ghd. Aldi. Poseidon Anm. 48ff.
2- Zu ‘Iton ’ spielt a) des Aressohns 1 Kyknos’ Kampf mit Herakles (Apd. 2,
7, 7. Diod. 4, 37), aber auch die Sage von 6) ‘Protesilaos und Laodamia’ des
Akastos Tochter (Hom. II. 2, 69511'. Phil. Iler. 2, 15. Hyg. 103. Jac. 772f.),
deren aufopfernde Frauenliebe an die Alkestissage desselben Stammes erinnert,
begraben war Protesilaos in Eleus auf dem thrakischen Chersones (Str. 13. 595.
P. 1, 34, 2. Tz. Lyc. 532).
§ 680. Genealogisch gefasst spricht der Anlass der Argo-
fahrt in der Trennung sich aus, durch welche die Aeolidenge-
schlechter des Kretheus und Athamas von den barbarisch ge-
mischteren des Salmoneus sich sondern. Salmoneus, dessen
Gerhard, Mythologie. II. 4
§ 678. Den zu Orchomenos und lolkos gebietenden tyran-
nischen Königen Athamas und Pelias, des Phrixos und des
Akastos Vätern deren wir bald näher gedenken werden, sind
auch die Ilerscher von Pherä, Pheres Admet und Eumelos,
nah verwandt; 2 von Pherä dessen König Admetos durch Apolls
bei ihm geleisteten Hirtendienst, durch seiner Gemahlin Alkestis
Hingebung und durch des Herakles andern Göttern gesellten
Beistand, in milderem Lieht erscheint 3 als sein platonischer
Name und seine von Spuren unheimlichen Götterdienstes begleitete
Hochzeitssage, als auch der Magneten von ihrem Gotte Apoll ge-
botne Auswanderung es bestätigen.
1— 3. ‘Admet und Alkestis’: Hom. II. 2, 71311'. Apd. 1, 9, 14. Hygin. 14.
51. Aelian. VH. 14, 45. Eurip. Ale. 1 ff. Parlhen. 5. Conon. 29. Vgl. Jac. Wort. 73.
MOrch. 256; Proll. 300 ff. Preller Mytb. 2, 213 f. - Eumelos ist Gründer von
Smyrna.
§ 679. Aus gleicher Nähe ist auch die gemeinhin mit
Arne erwähnte Aeolerstadt Iton zu nennen, der apollinische
Mythen eines Kyknos und die mit chthonischem Dienst ver-
knüpfte Achäersage des zuerst in Troja gelandeten, von seiner
Gemahlin Laodamia inbrünstig beweinten und aus der Unter-
welt her ihr wieder erschienenen, Helden Protesilaos angehören.
2 Ueberdies werden zahlreiche ntinyeische Ansiedlungen, in Ge-
mässheit der Argofahrt auch in Lemnos und von dort aus auf
griechischem Festland, wie auch weiter östlich, zu geschichtlicher
Rechtfertigung der von allen Seiten zusammengeströmten Argo-
helden uns noch weiter unten begegnen.
1. ‘Arne’, Poseidons Geliebte: § 232, 2 6. Ghd. Aldi. Poseidon Anm. 48ff.
2- Zu ‘Iton ’ spielt a) des Aressohns 1 Kyknos’ Kampf mit Herakles (Apd. 2,
7, 7. Diod. 4, 37), aber auch die Sage von 6) ‘Protesilaos und Laodamia’ des
Akastos Tochter (Hom. II. 2, 69511'. Phil. Iler. 2, 15. Hyg. 103. Jac. 772f.),
deren aufopfernde Frauenliebe an die Alkestissage desselben Stammes erinnert,
begraben war Protesilaos in Eleus auf dem thrakischen Chersones (Str. 13. 595.
P. 1, 34, 2. Tz. Lyc. 532).
§ 680. Genealogisch gefasst spricht der Anlass der Argo-
fahrt in der Trennung sich aus, durch welche die Aeolidenge-
schlechter des Kretheus und Athamas von den barbarisch ge-
mischteren des Salmoneus sich sondern. Salmoneus, dessen
Gerhard, Mythologie. II. 4