Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gottsched, Johann Christoph [Hrsg.]; Gesellschaft der Freyen Künste <Leipzig> [Hrsg.]
Sammlung einiger ausgesuchten Stücke der Gesellschaft der Freyen Künste zu Leipzig — 2.1754

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25958#0498
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
486 Abhandl. vondem nordischmJuelfeste

daß das Jlmlfeft vom Umlaufe der Sonne seinen Namen
bekommen habe? Das andere Wort, das einer Erklärung
bedarf, ist Iuuleklubbcr, oder Juulkeule: wovon die Er-
zahlung zwar nichtviel werth zu seyn scheint, dem geneigten Le-
ser aber doch nicht unangenehm seyn wird. ^udbeck er-
zählt es also: Es pstegr eine kleine hölzerne Aeule an
einem dünnen Faden von der Decke der wohnung
herabgelassen zu werden; so, daß ste die Schlafe des
daruncer styenden Menschen berühren kann. Ünter
derselben muß jemand einen Becher Bier oder wein
ausleeren, wenn er zuvor der Reule einen sölchen
Schwung und Stoß gegeben hatte, daß ste um sein
-Haupc, ohne dasselbe zu berühren, herum fliegt.
Menn die Aeule aber dessen Haupt berühret, ehe
er mit Trinken ferrig ist, so Lst er verbunden zwey-
mal, so viel als vorher zu trinken. Was wollten wohl
die Alten mit diesem Spiele anders anzeigen, als den Um-
lauf der Sonnen, zu dessen Aildenken das Juulfeft bey ih-
nen gefeyert wurde? Wir hoffen zur Gnüge die Benennung
des alten Iuulfestes erlautert zu haben: das Gesetz, wel-
cheö wir uns vorgeschrieben haben, gebierhet uns nun auch
dr'e Gebrauche, und die Beschaffenheit des Festes selbst zu
erklaren.

Das Iuulfest wurde dem Götzen Frejo, welchen
man auch Öthin nennte, zu Ehren begangen. Dieje-
nigen irren ßch, welche mennen, dieses Fest sey zu Ehren
der Göttinn Frigga oder Frega gehalten worden: r'ndem
es gewiß l'st, daß Fregg und Frigga zwo ganz unterschie-
dene Namen, so insgemein, und auch sogar in den Schrif-
ten Hervaras Saga und Gothriks Saga verwechfelt,
und für einerley gehalten werden. Freya war bey den al-
ten Deutschen die Venus: untep dem Namen Frejus aber
und Othin wurde die Sonne verehret. Die vortreffliche
Schönheit der Sonne, und derselben vr'elfältiger Nutzen,
hat ohne Zweifel, wie alle Völker, akso auch dre nordischen
Einwohner bewogen, derselben göttliche Ehre zu erweisen:

doch
 
Annotationen