Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gespräche im Reiche der Todten: als wahre unpartheyische Beschreibung von d. Ursachen, d. Anfange, u. d. merkwürdigsten Begebenheiten d. Krieges — 1.1756(1757) (Nr. 1-10)

DOI Heft:
Das erste Stuck
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22636#0137
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

54 W G «
einander sehen, wenn anderst der Herr General indeßen nicht aus dem Fluß
Lete trinket, der uns die Dinge auf der Welt vergeßlich macht. Ich will mir
das Vergnügen, einander uns besprechen zu können, ausdrücklich Vorbehalten
haben.
piccol- O ja! ich finde an desHerrnFeldmarschalls Erzehlung einen solchen
Vortrag, der mir die Geschichte dieses Kriegs in einer Ordnung vorlegen
wird; und wie sollte ich unsere Zusammenkunft versäumen können, da ich
noch immer begierig bin, den glücklichen Ausgang der österreichischen Waffen zu
erfahren, je mehr dis Gerechtigkeit auf ihrer (Leite stehet. Dies ist übrigens
gewiß, daß bey diesen Umständen, im Reich eine große kermentntisu vorge-
gangen, und Preußen es nicht ermangeln laßen haben wird, sich Parthien zu
machen, und die Gefahr noch größer vorzubilden, welche zu retten, er sich als
den großmüthigen Beschützer aufgeworfen. Gewiß ist es, daß Europa an die,
sem König einen Prinzen erkennet,desgleichenDie Geschichte wenig aufgewiesen,
und daß er unter den Feinden die Oesterreich jemahls gehabt, an dem Nachdruck
eben so furchtbar ist, als er sie.alle.an Witz, .Klugheitund Geschwindigkeit über-
trift.
Gchwerin.So groß die Anzahl seiner Feinde sich vermehret: so zeiget sich
doch nicht an ihm die geringste Kleinmuth durchNachgeden, oder Abweichen von
seinen ersten Wegen. Sobald der kaiserlich königliche Minister, Herr Graf
von Puebla von Berlin abgieng: so riefer alle seine Miniilres von Wien ab.
Da sich Frankreich gegen ihn erklärte, und der^Gesandte dieser Crone ohne Ab-
schied weggieng: so muste der seinige, der Herr von Kniphausen, Paris ver-
laßen. Den französischen nachdrücklichen Erklärungen, ist schon der Gegensatz
unter der Feder bestimmk- Als Rußland sich gegen Preußen.aufmachte, so war
der König um nichts verlegen. Man rüstet sich in dem erstem Land mit
g^OOO. gegen i roOOo. Mann; und seitdem das deutsche Reich gegen den Kö-
nig aufsteher: so declariret er jeden Reichsstand für seinen Feind, der gegen ihn
stimmet.
piccol. Der Ausschlag wird das Urtheil der Welt bestimmen. Biß dato
verbirgt man noch gerne seine Gedanken.
Schwerin. Ich will bey dem Schluß der Historie des Feldzugs im 1756.
Jahr, die curieuse Medaille noch anführen, so in Holland zum Vorschein kam.
Auf dem Revers zeiget sich das um das Haupt belorberte Bildniß des Königs,
mit der Umschrift: kHäericu8 D. 6. Kex koruillL, TI. Lrauäeub. Dux
8ile5- et§- Der^vers stsllet diesen bewafneren Fürsten mit einem Helm be«
deckt,
 
Annotationen