Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat; Gilhofer & Ranschburg
Katalog (Nr. 70): Flugschriften - Relationen - Zeitungen: Einblattdrucke : kleine politische und historische Schriften aus dem 15. bis 19. Jahrhundert — Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69674#0116
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Hofbibliothek in Wien. 20 Tafeln in Lichtdruck mit erläuterndem Text
von C. Sitte. Wien 1897. Orig. kart. fol. Monographie des Fischer v. Erlachschen
Prachtbaues und des in seiner monumentalen Herrlichkeit einzig dastehenden
Bibliotheksaales mit den grandiosen DeckengemäAien von Dan. Gran. In neuerer
Zeit wird dieser Saal zu Hoffestlichkeiten grösseren Stiles benutzt. (Ladenpreis
M. 20.—) ' Für K 9.60 = M. 8.—.
Les Maitres du Dessin. ILdite sous la direction de Roger Marx. Contenant
la reproduction en heliogravure des plus beaux dessins de toutes les ecoles.
Annee I et II. Avec 96 planches. Paris 1899—1901. In elegantem vergoldeten
Leinwandband. 4. (Ladenpreis Frcs. 150.—) Für K 30.— — M. 25.—.
Von dieser hervorragenden Publikation besitzen wir nur eine kleine Anzahl
von Exemplaren, und ist dieselbe beim Verleger vergriffen.
Nausikaa. Traduction de Leconte De Lisle. Compositions decoratives par Gaston
• de Latenay. Paris, L’Edition d’art, Ha. Piazza & Cie. 1899. br. Couvert, orig.,
Enveloppe, n. rogne. in-4. (Ladenpreis Frcs. 100.—) Für K 36.— = M. 30.—.
Imprime ä 400 exempl. numerotes. Epuise. Ouvrage ' de grand luxe, les
dessins et les compositions dans le goüt le plus moderne, imprimes en couleurs.
Chef-d’oeuvre de l’art illustrat. des livres et de la bibliophilie.
Ver sacrum. Organ der Vereinigung bildender Künstler Oesterreichs. Jahrgang I.
1898. Mit zahlreichen farbigen und schwarzen Textillustrationen und Kunstbeilagen.
Samt den Originalumschlägen der einzelnen Hefte in einen eleganten Leinwandband
mit Goldschnitt gebunden. 4. Für K 9.60 — M. 8.—.,
Die alten Xunft- und Verkekrsordnungen der Stadt Krakau.
Nach Balthasar Behems Codex Picturatus in der k. k. Jagellonischen Bibliothek
Herausgegeben von Bruno Bucher. Mit 27 Tafeln (Reproduktionen von Miniaturen)
in Lichtdruck. Wien 1889. fol. XXXVI und 112 Seiten. Elegant kart. (Ladenpreis
M. 20.-) Für K 12.— = M. 10.—.
Das vorliegende Werk ist, von seinem kultur- und rechtshistorischen Inhalt
abgesehen, einer der grössten kunsthistorischen Schätze, den das Mittelalter der
Nachwelt überliefert hat. Die 27 Miniaturen, die den berühmten „Codex picturatus“
zieren, sind hier vorzüglich von Löwy in Originalgrösse reproduziert und geben
ein hochinteressantes, lebendiges Bild der Handwerke und Zünfte, von einem
Künstler in ihrer Tätigkeit erfasst und zur Anschauung gebracht.
Nachstehend das Verzeichnis der Abbildungen: Kreuzigung (Titelbild). I. Wappen
der Stadt Krakau. II. Kaufleute. III. Krämer. IV. Kürschner. V. Bäcker. VI. Schneider.
VII. Riemer. VIII. Goldschmiede. IX. Bogner. X. Hüter. XL Rademacher und
Wagner. XII. Maler. XIII. Töpfer. XIV. Gerber. XV. Erzgiesser. XVI. Tischler.
XVII. Schuster. XVIII. Sattler. XIX. Schwertfeger. XX. Nadler. XXL Bogenschützen.
XXII. Schmiede, Fahnenschmiede. XXIII. Seifensieder. XXIV. Handschuhmacher.
XXV. Böttcher. XXVI. Bader, Chirurg.
Voran geht die vorzügliche kunsthistorische Einleitung von Bruno Bucher. Der
Text des Codex ist betitelt: Jura municipalia — „Wylkör der Stad“ und ist rot
und schwarz gedruckt.
Das Werk wurde als Festschrift zum Jubiläum des k. k. österreichischen
Museums für Kunst und Industrie in kleiner Auflage gedruckt und ist sos gut
wie gar nicht in den Handel gekommen.
Buchhandlung u. Antiquariat
GILHOFER & RANSCHBURG
Wien, I. Bognergasse 2.

Wilhelm Fischers Buchdruckerei. Wien, IX.
 
Annotationen