Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat; Gilhofer & Ranschburg
Katalog (Nr. 70): Flugschriften - Relationen - Zeitungen: Einblattdrucke : kleine politische und historische Schriften aus dem 15. bis 19. Jahrhundert — Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69674#0114
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sc:

Publikationen

er-

Herv

n.

<5 Tafeln
igeschichtli
Exemplar

; Die
-bot dem 1
.heit, seine
jsoviele Kt
Technik ges
zu begeist
(und werde
-plare werd

welche von der unterfertigten Firma zu den beigefügten stark
mässigten Preisen zu beziehen sind.

des k. k. Oberstkämmereramtes und andere
====== hervorragende Kunstwerke =

Album
• hauses
Sr. k.
1 Mit erl
preis I
Doman
■ Ws Ke
! kämm
Stamn

ft Bewillig
Grafen Kolli
radierungen
deutschem
(Ladenpreis
1 Eines
Treue und I
hauses wiec
als William
werk, wiird
ersten Fiat
Die 1
Jund auf sh
■ Auss
papier, wt
(der geringe

Eine der grossartigsten und vollkommensten Publikationen, die sich in An-
lage und Durchführung dem grossen ,,Jahrbuch der Kunstsammlungen des
a. h. Kaiserhauses“ organisch anreiht und das Hauptstück dieser vornehmsten
aller Kunstpublikationen bildet. Die ausführliche Besprechung dieses Werkes in der
„Zeitschrift für bildende Kunst“, XVI. Band, 1881, besagt u. a.:
„. . . . Zwei Tatsachen sind somit festgestellt: einmal die, dass zum Bild-
werk des „Freydal“ ein schriftlicher Entwurf mit Marginalnotizen und Korrek-
turen von Maximilians Hand existiert, sodann die, dass auch die Abbildungen
des „Freydal“ bestimmt waren, in Holzschnitt reproduziert zu werden, und dass
Abdrücke einiger dieser Holzschnitte uns erhalten sind.
Dazu kommt aber noch eine dritte Tatsache von höchstem Interesse,
welche uns der Herausgeber später in seinem Kommentar des weiteren aus-
führen wird, nämlich die, dass der „Freydal“ nicht isoliert dasteht, sondern mit
dem „Theuerdank“, dem „Weisskunig“, dem „Triumphzug“ und der „Ehrenpforte“
ein zusammenhängendes, untrennbares Ganzes bildet. Fassen wir diesen
ganzen Zyklus in seinem poetisch-allegorischen Grundgedanken auf, wie ihn
der Kaiser ersonnen, so erblicken wir im „Freydal“ die ritterliche Minnefahrt
Max’ und sein Werben um Marie von Burgund, im „Theuerdank“ dessen Hoch-
zeitsfahrt nach Burgund, im „Weisskunig“ Max’ Lebens- und Regierungsgeschichte,
im „Triumphzug“ die Verherrlichung seiner Taten, in der „Ehrenpforte“ endlich
sein und seines Hauses Ruhmesdenkmal . . .“
Jede Bibliothek, jeder Kunstfreund, jeder Historiker und Kulturhistoriker sowie
jeder Besitzer des „Jahrbuch der Kunstsammlungen des a. h. Kaiserhauses“ wird
gerne die Gelegenheit wahrnehmen, dieses Werk zu dein ermässigten Preise an-
zuschaffen, umsomehr als nur die ganz geringe Anzahl von 30 Exemplaren ver-
fügbar ist und der Preis nach Erschöpfung dieses kleinen Vorrates zweifellos sehr >
bedeutend in die Höhe gehen wird.

Freydal
Des Kaisers Maximilian I. Turniere und Mummereien.
Herausgegeben mit a. h. Genehmigung Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I. unter
der Leitung des k. k. Oberstkämmerers Franz Grafen Folliot de Crenneville von
Quirin Leitner. Mit einer geschichtlichen Einleitung, einem faksimilierten Namensver-
zeichnisse und 255 Heliogravüren. Wien 1880—82. fol. (Ladenpreis M. 260.—)
Für K 156.— = M. 130.—, in Hfz. geb. für K 180.— = M. 150.-.
 
Annotationen