2481
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
Dreissigjähriger Krieg.
133
Havelberg. „Abbildung d. Stadt und Thumbs Havelberg, so von d. Dennmarckischen
verlassen u. von d. Keys, eingenommen worden. 1627.“ Ans. a. d. Vogelpersp.
Links unten Ans. v. Tangermünde. M. Buchstabenerkl. A—E. Rad. a.
d. Zeit, qu.-fol. K 20.—
Aufgezogen.
Heldrungen. „Abbildung des Vesten Schloss Helderungen, wie solches in d. demo-
lirung Ao. 1645 ausgesehen.“ Totalans. u. 3 Detailans. (währ. d. Belager., Grundr.
u. Profilans.) M."Buchstabenerkl. A—G. Kupferst. ausMerian. qu.-fol. K 8.—
Herbsthausen. „Eigentliche Delineation des Treffens zwischen d. Chur Beyr. u.
Frantzö. Armee unter Generaln Mercy und T u r e n o d. 5. Maii Anno 1645.“
Oben Ans. v. Haltenbach, Wachbach, Herbsthausen u. Mer-
genthal. M. Buchstabenerkl. A—Q. Rad. a. d. Zeit. Casp. Sauter fec.
qu.-fol. K 24.—
— „Eigentliche Delineation des Treffens zwischen den Chur Bey: und Frantzö.
Armee unter . . . Generaln Mercy und T o r e n o , den 5. Maij Ao. 1645.“
M. Buchstabenerkl. A—Q. Kupferst, aus Merian, qu.-fol. K 8.—
Höchst. „Abriss des Ritterlichen Treffens zwischen der Keys: Bayr: Spanischen
vnd Braunschwigischen Armaden, darin Hertzog Christian den kürtzern gezogen“
(20. Juni 1662). Rad. a. d. Zeit, qu.-fol. K 48.—
Drug. 1584a.
— „Abriss des Ritterlichen Treffens zwischen der Keys. Bayr. Spanischen vnd
Braunschweigischen Armeden, darinn hertzog Christian den kürtzeren gezogen“.
10. Juni 1622. Kupferstich, kl.-qu.-fol. K 8.—
Hohentwiel. „Belägerung der Vestung Höchen Twiel im Jahr 1641.“ M. Buch-
stabenerkl. A—M. Kupferst, aus Merian, qu.-fol. K 8.—-
— „Die Vestung Hochentwiel, sampt derselbigen an gestelten Bloquierung des
Jahrs 1644. im Junio.“ Kupferst, aus Merian, qu.-fol. K 8.—
Homburg v. d. Höhe. „Belegerung d. Schlosses Homburg im Unter Fürstenthum
Hessen wie sol. durch Gen. Wachtmei Rabenhaupt eingenommen Ao 1648.“
Oben 2 Detailans. d. Schlosses. M. Buchstabenerkl. A—L. Kupferst, aus Merian,
qu.-fol. K 12.—
Höxter. „Die Statt Höxter v. d. Kayserischen eingenohmen Anno 1640.“ Grundr.
m. d. Truppenstellungen. C. Cappi del. Kupferst, aus M e r i a n. qu.-fol. K 8.—
— „Grundtriss d. Statt Höxter, und wie selbige von . . . Feldtmarschaln C. G.
W r a n g e 1 bezwungen und eingenohmen worden 1646.“ Links oben a. d. Weser
Ans. v. Kloster Corvey. Kupferst, aus Merian, qu.-fol. K 6.—
Jankau. „Ordnung d. Kaysserlich und Schwedischen Haupt Armaden, wie solche
. . . bey Janckowitz vor dem Treffen gegen einander gestanden den 24. Febr. und
6. Martij Anno 1645.“ Kupferst, aus Merian, qu.-fol. K 8.—
Zlbrt V, 15446.
— „Gelegenheit d. Ohrts bey Janckow in Böhmen, da die Schlacht zwischen den
Kay Chur Bayerischen und Chur Sächsischen . . u. den Schwedischen Armeen . . .
den 24. Febr. 6. Marti Anno 1645 vorgangen ist.“ Kupferst, aus Merian, qu.-fol.
K 10.—
— „Das erste Treffen bei Jancowitz, so sich morgens vor Mittag zugetragen den
24. Febr. 6. Mart. 1645.“ C. Mardefeldt del. Kupferst, aus Merian, qu.-
fol. K 10.—
— „Das Andere . . . Treffen so . . . den 24. Febr. 6. Mertz Anno 1645 bey Janco-
witz geschehen, dabeij die Schwedischen das feldt erhalten.“ Kupferst, aus Me-
rian. qu.-fol. K 10.—
Zfbrt V, 15444.
Iglau. „Die Statt Iglaw in Mähren ist den 12. Marty von dem Feindt occupiert,
im Jahr 1645. Anieczo aber von Herrn Gen. Feldtzeugmaistern, Grafen von Puchaim
den 7. Decemb. Ao. 1647 wider erobert worden.“ Oben die Ziffernerklärung 1—29
u. links in einer kleineren Kartusche die Buchstabenerkl. A—O. Gleichz. Kupferst,
gr.-qu.-fol. K 260.—
In der Mitte des grossen Blattes der Plan der Festung in einer weiten Landschaft, mit äusserst
genauen Hinweisen auf die einzelnen Details und mit hübscher, grösserer und kleinerer Figuren-
Staffage.— Das Blatt gehört unstreitig zu den allergrössten Seltenheiten d. Ikonographie d. Schweden-
krieges in Oesterreich. Weder Drugulin noch Zibrt kennen das auch in stecherischer Beziehung hoch-
bedeutende Blatt. Ebenso fehlt es bei Schram. Der linke untere Streifen des Blattes fehlt, was jedoch, da
es sich bei diesem Defekt um rein landschaftliche Details handelt, die Bedeutung dieses scheinbaren Unikums
kaum beeinträchtigt.
Gilhofer & Ranschburg, Wien I. Bognergasse 2.
2482
2483
2484
2485
2486
2487
2488
2489
2490
2491
2492
2493
2494
2495
2496
Dreissigjähriger Krieg.
133
Havelberg. „Abbildung d. Stadt und Thumbs Havelberg, so von d. Dennmarckischen
verlassen u. von d. Keys, eingenommen worden. 1627.“ Ans. a. d. Vogelpersp.
Links unten Ans. v. Tangermünde. M. Buchstabenerkl. A—E. Rad. a.
d. Zeit, qu.-fol. K 20.—
Aufgezogen.
Heldrungen. „Abbildung des Vesten Schloss Helderungen, wie solches in d. demo-
lirung Ao. 1645 ausgesehen.“ Totalans. u. 3 Detailans. (währ. d. Belager., Grundr.
u. Profilans.) M."Buchstabenerkl. A—G. Kupferst. ausMerian. qu.-fol. K 8.—
Herbsthausen. „Eigentliche Delineation des Treffens zwischen d. Chur Beyr. u.
Frantzö. Armee unter Generaln Mercy und T u r e n o d. 5. Maii Anno 1645.“
Oben Ans. v. Haltenbach, Wachbach, Herbsthausen u. Mer-
genthal. M. Buchstabenerkl. A—Q. Rad. a. d. Zeit. Casp. Sauter fec.
qu.-fol. K 24.—
— „Eigentliche Delineation des Treffens zwischen den Chur Bey: und Frantzö.
Armee unter . . . Generaln Mercy und T o r e n o , den 5. Maij Ao. 1645.“
M. Buchstabenerkl. A—Q. Kupferst, aus Merian, qu.-fol. K 8.—
Höchst. „Abriss des Ritterlichen Treffens zwischen der Keys: Bayr: Spanischen
vnd Braunschwigischen Armaden, darin Hertzog Christian den kürtzern gezogen“
(20. Juni 1662). Rad. a. d. Zeit, qu.-fol. K 48.—
Drug. 1584a.
— „Abriss des Ritterlichen Treffens zwischen der Keys. Bayr. Spanischen vnd
Braunschweigischen Armeden, darinn hertzog Christian den kürtzeren gezogen“.
10. Juni 1622. Kupferstich, kl.-qu.-fol. K 8.—
Hohentwiel. „Belägerung der Vestung Höchen Twiel im Jahr 1641.“ M. Buch-
stabenerkl. A—M. Kupferst, aus Merian, qu.-fol. K 8.—-
— „Die Vestung Hochentwiel, sampt derselbigen an gestelten Bloquierung des
Jahrs 1644. im Junio.“ Kupferst, aus Merian, qu.-fol. K 8.—
Homburg v. d. Höhe. „Belegerung d. Schlosses Homburg im Unter Fürstenthum
Hessen wie sol. durch Gen. Wachtmei Rabenhaupt eingenommen Ao 1648.“
Oben 2 Detailans. d. Schlosses. M. Buchstabenerkl. A—L. Kupferst, aus Merian,
qu.-fol. K 12.—
Höxter. „Die Statt Höxter v. d. Kayserischen eingenohmen Anno 1640.“ Grundr.
m. d. Truppenstellungen. C. Cappi del. Kupferst, aus M e r i a n. qu.-fol. K 8.—
— „Grundtriss d. Statt Höxter, und wie selbige von . . . Feldtmarschaln C. G.
W r a n g e 1 bezwungen und eingenohmen worden 1646.“ Links oben a. d. Weser
Ans. v. Kloster Corvey. Kupferst, aus Merian, qu.-fol. K 6.—
Jankau. „Ordnung d. Kaysserlich und Schwedischen Haupt Armaden, wie solche
. . . bey Janckowitz vor dem Treffen gegen einander gestanden den 24. Febr. und
6. Martij Anno 1645.“ Kupferst, aus Merian, qu.-fol. K 8.—
Zlbrt V, 15446.
— „Gelegenheit d. Ohrts bey Janckow in Böhmen, da die Schlacht zwischen den
Kay Chur Bayerischen und Chur Sächsischen . . u. den Schwedischen Armeen . . .
den 24. Febr. 6. Marti Anno 1645 vorgangen ist.“ Kupferst, aus Merian, qu.-fol.
K 10.—
— „Das erste Treffen bei Jancowitz, so sich morgens vor Mittag zugetragen den
24. Febr. 6. Mart. 1645.“ C. Mardefeldt del. Kupferst, aus Merian, qu.-
fol. K 10.—
— „Das Andere . . . Treffen so . . . den 24. Febr. 6. Mertz Anno 1645 bey Janco-
witz geschehen, dabeij die Schwedischen das feldt erhalten.“ Kupferst, aus Me-
rian. qu.-fol. K 10.—
Zfbrt V, 15444.
Iglau. „Die Statt Iglaw in Mähren ist den 12. Marty von dem Feindt occupiert,
im Jahr 1645. Anieczo aber von Herrn Gen. Feldtzeugmaistern, Grafen von Puchaim
den 7. Decemb. Ao. 1647 wider erobert worden.“ Oben die Ziffernerklärung 1—29
u. links in einer kleineren Kartusche die Buchstabenerkl. A—O. Gleichz. Kupferst,
gr.-qu.-fol. K 260.—
In der Mitte des grossen Blattes der Plan der Festung in einer weiten Landschaft, mit äusserst
genauen Hinweisen auf die einzelnen Details und mit hübscher, grösserer und kleinerer Figuren-
Staffage.— Das Blatt gehört unstreitig zu den allergrössten Seltenheiten d. Ikonographie d. Schweden-
krieges in Oesterreich. Weder Drugulin noch Zibrt kennen das auch in stecherischer Beziehung hoch-
bedeutende Blatt. Ebenso fehlt es bei Schram. Der linke untere Streifen des Blattes fehlt, was jedoch, da
es sich bei diesem Defekt um rein landschaftliche Details handelt, die Bedeutung dieses scheinbaren Unikums
kaum beeinträchtigt.
Gilhofer & Ranschburg, Wien I. Bognergasse 2.