Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat; Gilhofer & Ranschburg
Katalog (Nr. 259): Musik: Instrumental- und Vokalmusik von Beethoven/Haydn/Mozart/Schubert in Originalausgaben : Bücher und Stiche, Autographen — Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1936

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69001#0019
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278

GILHOFER & RANSCHBURG, WIEN I. BOGNERGASSE Nr. 2

VI. Musikerautographen (d‘ A Ibe rt - K o s c h a t)

17

VI. Musikerautographen.
Schweizer Franken
Albert, Eugen d4., Komponist. 1864—1932. L. a. s. 30. 3. 1895. 1 S. 8. M. Adr. 3.—
Betrifft Vorbereitungen f. e. Wiener Konzert. Beigel.: 1 Portr.
Beethoven, L. van. Eigenhändiges, mit Unterschrift („B—n“) versehenes Billet an
Karl FIolz. O. O. u. D. (Sommer 1826). 1 S. qu.-8. (Bleistift). 300.—
„Das Essen wird schon um Ein uhr bereit seyn, wo ich Sie sicher erwarte, mir verursachts Wehe,
ihnen so viel Beschwerlichkeiten zu verursachen“. Kalischer V, Nr. 1163, S. 249 nach L. Nohl (Neue
Briefe, S. 288). welcher den Brief anscheinend nur nach e. Abschrift druckt. Kastner-Kapp 1409. — Holz
war häufig Beethovens Gast, der dem leichtlebigen, humorvollen und musikalisch gebildeten Mann
aufrichtig freundschaftlich gesinnt war.
Berlioz, H., französ. Komponist. 1803—69. L. a. s. Paris 20. Nov. (1863). 2V2 SS. u.
Anschrift an Jos. Dessauer in Wien. 8. 10.—
2 Kuverts mit eigenh. Anschrift beigel. Mitteil über die Proben zu der Oper „Les Troyens“.
Boieldieu, F. A., Compos. franc. 1775—1835. L. a. s. 1 p. pet. in-8. Av. adr. 6.—
Lettre d‘invitation pour M. Gomes. Aj.: Portr. gr.
Bruckner, A., Komponist, 1824—96. Eig. Musikmanuskript. O. O. u. J. ca. 1860. 2 SS.
und t Zeile, qu.-fol. 200.—
Am Wiener Konservatorium eigenhänd. geschriebene Hebungen zur Harmonie- und Kontrapunkt-
lehre, mit wichtigen Bemerkungen, dar. eine f. Bruckners Ausdruckweise charakteristische Bemerkg.:
„wegn Schusterfleck Viertinoten fortsetzen, damit der Tact nicht so auffallend ist“.
— Eigenh. Musikmanuskript, ca. 1860. 3 S. qu.-fol. Leicht eingerissen, vom 2. Blatt
fehlt eine Ecke, doch ohne Textbeschädigung. 180.—
Hebungen zur Harmonielehre und Lehre vom Kontrapunkt.
Cherubini, L., Opernkomponist, 1760—1842. L. a. s. Paris, 20. Sept. 1819, an Steiner
u. Co. Wien. 1 S. 4. M. Adr. — Mit Erwähnung des Baron Podmaniczky. 15.—
Chopin, F. F. Compos. polonais, 1810—49. L. a. s. S. 1. n. d. 1 p. in-8. 120.—
Lettre ä un ami intime, parlant d‘une crise, qu‘il vieni de souffrir.
Clement, F., Violinvirtuose, Kapellmeister am Theater an der Wien und Konzert-
meister in Prag. 1780—1842. Eig. Musikmanuskript. 1842. 1. S. qu.-fol. 10.—
Letzte Komposition des Meisters. (Violin-Etüde in G-dur). Mit Bleistift geschriebene
Skizze und Echtheitsbestätigung v. Adolf Müller. (Vgl. Wurzbach II. p. 384).
David, F., composit. franc. 1810—76. L. a. s. 2V2 pp. in-8. 8.—
Lettre ä une amie, parlant e. a. d‘une terrible incendie au Montmartre: „je tremblais pour mes
manuscrits, ma seule richesse“. Aj. la signature autogr. et 2 portr.
Fürstenau, M. Flötenvirtuose, 1824—1889. Brief m. eig. U. u. Nachschrift. Dresden
19. Sept. 1878. 1 S. 4. — Beigel. lithogr. Portr. A. B. Fürstenaus. 4.—
Gade, N. W., dän. Komponist, 1817—90. Eig. B. m. U. Copenh. 6. März 1881. 1 S. 4.
(deutsch). Beigel.: 1 lithogr. Portr. 6.—
Guillon, A., compos. franc. 1801—54. L. a. s. Venise ce 7 avril 1834. 1 p. in-4. Av. adr.
ä Bemann, Vienne. 5.—
Haydn, Michael. — Eybler, Joseph, .Hofkapellmeister, 1765—1846. Eig. Musikmanuskr.,
sign. „Der betrunkene Bauer, 6 stimmiger Canon 1798“. Am Rande die Notiz: „Als
M. H a y d n und ich an einem heissen Sommerabend spatzieren giengen, hörten
wir beym rothen Thurm von einem betrunkenen Bauer nachfolgendes Motto singen,
worauf er mich animierte einen Canon zu machen; dieß die Veranlassung dazu“.
In der 1. Zeile die Melodie e. alten Volksliedes, in der zweiten ein „Canone a 8“
mit den Begleitworten „Ecce quam bonum, et quam jucundum habitare fratres in
unum: quam bonum in unum .. . 1798 di J. Michaele Haydn. 75.—
Beil, eine eigenh. geschr. Empfehlung des Joseph Hasslauer. Wien 1824. 8. M. Siegel u. Unterschr.
Joseph Eyblers. Hochinteressantes Stüde, wahrscheinlich eingedruckt.
Hellmesberger, J., Violinvirtuose. 1828—93. L. a. s. an T. Haslinger. 1 S. 8. 5.—
Absage zu einer bei Haslinger stattfindenden Soiree. Beigel.: 1 Portr., und Hellmesberger, G.
Vater, 1800—1873. P. de raus. notee. Wien 8. Febr. 1847. 1 S. 4.
JKoschat, Th., österr. Komponist, 1845—1914. Musikmanuskr. f. Singstimmen. Sign. u.
dat. 4. 10. 877. 1 S. qu.-4. M. Adr.: J. J. Huth. 8.—
Kärntner Volkslied: „Verlassen bin i“ f. Männerchor. Ferner: 1 eig. Br. m. U. 1880.
2 SS. 4. über Konzertangelegenh. und 2 Portr.
 
Annotationen