Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg (Wien); Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat; Gilhofer & Ranschburg
Katalog (Nr. 259): Musik: Instrumental- und Vokalmusik von Beethoven/Haydn/Mozart/Schubert in Originalausgaben : Bücher und Stiche, Autographen — Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69001#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262

IV. Musikermedaillen. — V. Bildliche Darstellungen

16

Schweizer Franken
Mozart, W. A. Silb. Medaille o. J. (v. B a e r e n d). Kopf r. Rs. Leierspielender Apollo
und Löwe. And. 206. 47 mm. 36 g. S. schön. 40.—
— Silb. Medaille 1896 (v. Scharff) a. d. Enthüllung s. Denkmals in Wien. Brustb.
r. Rs. Engel, musizierend und tanzend, in Wolken. And. 217. 56 mm. 88 g. Vorz. 24.—
Paganini, Nie. Silb. Medaille 1828 (v. Lang). Brustb. r. Rs. Geige u. Noten. And.
234. 43 mm. 26 g. Vorzüglich. 48.—
Rouget de Lisle, C. J. Bronzemed. 1833 (v. Rogat). Kopf r. Rs. Noten und Text
der Marseillaise. And. 264. 51 mm. Vorzüglich. 15.—
Schubert, Fr. Goldene Medaille 1928 a. s. 100. Todestag. Brustb. 1. Rs. Fackel und
Schrift. 36 mm. 22 g. Stempelglanz. 110.—
Spontini, G. L. Silb. Med. 1829 (v. Pfeuffer). Brustb. halbl. Rs. Schrift in Kranz.
And. 288. 52 mm. 58,5 g. Stempelglanz. 20.—
Weber, C. M. von. 1786—1826. Bronzemed. 1825 (v. Krüger). Kopf 1. Rs. Auf Del-
phin sitzender Apollo mit Lyra. And. 343. 40 mm. S. schön. 16.—
Wolf, H., 1860—1903. Einseit. Bronzemed. 1903 (v. Kounitzky) a. s. Tod. Brustb.
halbr. in Kranz. And. 805. 60 mm. S. schön. 12.—
Zelter, C. Fr. Bronzemed. 1831 (v. Facius). Kopf r. Rs. Behelmtes Wappen. And.
350. 36 mm. S. schön. 20.—

V. Bildliche Darstellungen
Schöne altkolorierte, reich mit Gold gehöhte Kupferstiche
von Martin Engelbrecht.
Augsburg, ca. 1720. Fol.
Clavier, Theorbe, Harpfenet u. Cithare. Dame an Spinett, dahinter harfespielender
Knabe. Mehrere Musikinstrumente. M. 12 dt. gest. Versen. 16.—
Flotten, Hautbois, Flachinett, Fagot u. Clarinett. Sitzender Flötenspieler mit Hund.
Auf e. Tisch Noten u. Blasinstr. Im Hintergr. Garten. M. 12 dt. gest. Versen. 16.—
Lauten, Violin, Viol d‘Amour, Viola di Gamba. Lautenschlägerin u. Cello-Spieler in
Zimmer, im Hintergrund Schloß. Mit 12 dt. gest. Versen. 20.—
Musica, Die Sing-Kunst. Komponierender Mann an e. Tisch und Spinett. Neben ihm
Musikinstrumente. Im Hintergrund in e. Garten Streichquartett. Unten 6 dt. gest.
Verse. 18.—
Musiciern. Sitzender mandolinespielender Mann in höfischer Kleidung auf e. Balkon.
Vor ihm Tisch mit Notenständer. Im Hintergrund Fassade e. Palais. M. 12 dt. gest.
Versen. 16.—
Die Orgel. Sitzender Mann vor Orgel, dahinter e. singender Knabe. Dar. 12 deutsche
gest. Verse. 18.—
Sack-Pfeiffen, Leyren, Schalmeyen. Dudelsackpfeifer, Zitherspielerin und Schal-
meienbläser in Landschaft. Dar. 12 dt. gest. Verse. 20.—
Trommel u. Pfeiffen. Drei marschierende, Soldaten mit Trommel, Pfeife und Wein-
glas. Im Hintergrund Gefecht. M. 12 dt. gest. Versen. 20.—
Trompeten, Paucken, Posaunen. Trompetenblasender Mann und Knabe mit Trommel
in e. Zimmer. Mit 6 dt. Versen. 15.—
Waldhörner. Jäger in Hoftracht mit Jagdhund und Pagen. Im Hintergrund Wald-
landschaft m. 2 blasenden Jägern und Hirschen. Dar. 6 dt. gest. Verse. — Nicht
bei Schwerdt. 24.—
Die Musik zu Pferd. Musica Equestris. Unkolor. Folge von 8 Blatt Kupfer-
stichen von Martin Engelbrecht. Augsbg. ca. 1730. Fol. Hpgmt. 40.—
Enth. interess. Reiter-Darstellungen mit Schlag- unf Blasinstrumenten, die bei Militär und Jagd
verwendet werden: Heerpauke, Trompete, Waldhorn, Trommel, Türk. Pauke und Trommel, Schalmei,
etc. Schönes unkoloriertes Expl.

Le Joueur de Lut. „Tableau de Prete Genuese (= Bernardo Strozzi) qui est dans
la Gallerie Imp. et Royale“. Dess. p. W. Pohl, grave p. J. C. R e i n s p e r g e r.
ca. 1750. 4. 8.—

KATALOG 259 DES BUCH- UND KUNST ANTIQUARI ATES
 
Annotationen