Metadaten

Gilhofer & Ranschburg; Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat
Katalog (Nr. 277): Bücher und Blätter: eine Auswahl wertvoller Werke aus allen Gebieten — Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52656#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FRANZÖSISCHE FARBSTICHWERKE

11

Reichsmark
128 Saint-Pierre, J. H. B. de. Oeuvres completes. Nouv. ed. par L. Aime Martin. 12 Bde.
Paris 1826. 8°. M. 28 Tat. g e s t. v. L i g n o n, Toschi, Dupont u. a. nach
Girodet-Trioson, Moreau, Prudhon, Vern et, Isabey u. a. — Der-
selbe. Correspondance. 3 Bde. Par. 1826. M. Facs. Violette Halbkalbldrbde. 75.—
Vicaire VII, 86—88. Brauet V, 57. Sehr schönes Exemplar in hübschem Romantikereinband.
129 — Paul und Virginie u. d. indische Hütte. Neue Übertragung durch G. Fink. Pforz-
heim 1840. Gr.-8“. M. Front., P o r t r. u. z a h 1 r. T a f. u. T e x t a b b. in Holz-
schnitt v. John Orrin Smith. Schöner Hldrbd. d. Z. m. Rvg. 36.—
Hübsches Exemplar dieser reich illustrierten Ausgabe. Über J. O. Smith vgl. Thieme-Becker XXXI, 173.
Titelbl. in der Mitte des oberen Randes gestempelt. Romantikereinband.
130 Savigny—Guerin—Fournier—Michelant—Castellan—Foa. Contes du Grand-Papa. Des-
sins de Menut, Adam, Deveria, Johannot, Noel e. a. 2e ed. Paris, Arn. de Vresse, o. J.
Gr.-8°. M. 14 T a f. in färb. Lithographie. Mod. Hlwdbd. 24.—
131 Slevogt. — Ferry, G. Der Waldläufer. Übertr. v. J. Hoffmann. Berlin ca. 1920. Gr.-4“.
M. Steinzeichnungen v. M. Slevogt. Orig.-Hlwdbd. 36.—
132 Sue, E. Le juif errant. Edition illustree par L. Huard. 3 Bde. Bruxelles 1846. Gr.-8°.
M. zahlt. Holzschnitt-Ta f. u. Textab b. Hübsche Romantikereinbände d. Z.
Braun. Leder m. reicher Vergoldung u. G. 56.—
Brivois 385. Vicaire VII, 689. Sander 656. Hübsches Exemplar der reich illustrierten Ausgabe. An der
Illustration beteiligten sich neben Huard Eug. Verboeckhoven, Lauters, Hendrickx u. a.
133 Ternisien d’Haudricourt (F.). Fastes de la nation fran^aise et des puissances alliees,
ou tableaux pittoresques graves par d’habiles artistes, accomp. d’un. texte explicatif.
Paris, Gille fils, 1807. 4°. 2 Front., g e d r. Titel u. 183 (statt 204) in Kupfer
g e s t. T a f e 1 n. Hldrbd. d. Z. m. Rvg. 75.—
Querard IX, 375. Brunet V, 726. Graesse VI, 2, 68. Seltenes Kupferwerk, das nicht vollendet wurde
und von dem komplette Exemplare kaum vorkommen. Die Kupfer sind meist nach Swebach u. L. Lafitte
gestochen und nehmen knapp die Hälfte der Seiten ein, darunter der ebenfalls gest. Text. Sauberes Ex.
134 Vernet, H. — Laurent, P. M. Geschichte des Kaisers Napoleon. Illustriert v. H. Vernet.
Leipzig 1840. Gr.-8°. M. 12 P o r t r. u. 200 Holzschnitten. Hldrbd, d. Z. 38.—
Graesse IV, 122. Titel in der Mitte des oberen Randes gestemp. S. 355—74 mit Braunfleck, sonst
tadellos sauberes Exemplar in schönem gleichzeit. Einband.

Französische Farbstichwerke.

135 Debucourt, P. L. — (Querelles, Le chev. de.) Hero et Leandre, poeme nouveau en
trois chants, traduit du grec sur un manuscrit trouve ä Castro. Paris, Didot Paine,
an IX (1801). 4°. M. Front, u. 8 entzückenden Farbstich tafeln v. P. L. Debucourt. 100 S.,
1 Bl. Prachtvoller rotbrauner Maroquinbd. m. Goldbordüre auf beiden Deckeln.,
Rücken-Steh- u. Innenkantenbordüre, marmor. Vorsatz u. Kopfgoldschn. (E. Sam-
blanzy-Weckesser). 900.—
Cohen 833. Fenaille, Debucourt _S. 87 ff. no. 123—31. Tadellos erhaltenes, fleckenloses u. breitrandiges
Exemplar des berühmten Buches mit den herrlichen Farbstichen von Debucourt. Lt. Fenaille wurde das
Werk wie folgt dem Publikum angezeigt: „Les estampes qui ornent le poeme nous paraissent etre tout
ee que l’on peut faire de mieux dans ce genre. Le dessin en est tres correct et la gravure est d’un ton
de couleur qu’il est tres difficile d’obtenir dans ces sortes d’estampes. Nous pouvons donc assurer les
amateurs que ce bei ouvrage ne peut qu’augmenter beaucoup la reputation du cit. Debucourt.“
Siehe Tafel 1.
J36 Prevost, (J. L.) Collection des fleurs et des fruits, peints d’apres nature par Jean-Louis
Prevost et tires de son porte-feuille. Paris, Vilquin, an XIII—1805. Gr.-Fol. M. 48
prachtvollen, in Farben, gedruckten Pflanze ntaf. 2 Bll., IV, 19 S.,
24 Bll. Erklärung, 2 Bll. Tab. Sehr schöner roter Maroquinbd. d. Z. m. doppelter gold.
Bordüre, Rvg., gold. Innenkantenbordüre u. Goldschn. 1450.
Nissen, Botan. Prachtwerke 246. Eines der herrlichsten Pflanzenbüdier aller Zeiten, ganz in Farben
gedruckt. Ausgezeichnetes breitrandiges Exemplar in gleichzeitigem Empire-Einband.
Siehe Tafel 2.

GILHOFER & RANSCHBURG, WIEN I. BOGNERGASSE Nr. 2
 
Annotationen