Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84

Kunstanzeiger Nr. 105 des Kunstantiquariates Gilhofer & Ranschburg,

Aquarelle und Handzeichnungen — Seltene Exlibris.
Kronen
Kuwasseg, Joseph. Alpe in Steiermark. Tuschzeichn. Sign. u. dat. 1828.

kl.-qu.-fol. Auf Untersatzbogen. 100.—
Sehr gute Arbeit des bekannten Grazer Landschafters.
Langhammer, A. (1855—1901). Drei Dachauerinnen. Federzeichn. Sign.
kl.-8. 100.-
Reizende Zeichnung.
Lefler, Heinr. Mann in Rokokotracht. Aquarellierte Federzeichnung.
Monogr. gr.-8. 60.—
Nowak, Otto. Büste eines Mädchens en profil. Rötelzeichn. Sign. u.
dat. 1905. gr.-8. In Passepartout. 50.—
O’Donnell, Karoline Gräfin. Der junge Johannes. Aquar. nach Raffael.
Sign. u. auf der Rucks, dat. „Milan le 5 Novembre 1824.“ gr.-8. 100.—
Von miniaturartiger, bester Ausführung.

Opitz, G. E. Das Prisengericht auf Hydra. In einem Lagerhause eines
griechischen Hafens schleppen Soldaten u. Beamte des Prisengerichts
die Waren eines beschlagnahmten Schiffes zur Untersuchung herbei.
An einem Tische im Vordergrund sitzen die Mitglieder des Gerichts
u. mehrere Schreiber, die den vor ihnen stehenden Kapitän des Schiffes
u. eine weinende Dame verhören. Original-Aquarell in feinster
Ausführung u. vorzügl. Kolorit. Bezeichnet: G. Opitz del. gr.-fol. 450.—
Prächtige Handzeichnung, bis ins kleinste Detail ausgeführt und
äußerst sauber und peinlich koloriert. Interessantes Kostümbild
von bester Erhaltung und Frische. O r i g inal-H an d z ei ch nun g e n von
G. E. Opitz gehören zu den größten Seltenheiten.
— Vierländer Bauern. Lediges Volk. Bauernbursch mit Kirschenkörben,
vor ihm zwei Mädchen mit Blumenkörbchen. Original-Aquarell von
G. E. Opitz. Sign. gr.-fol. 500.—
Prachtvolle, bis in alle Details minutiös du r c h g ef ühr t e Arbeit
des berühmten Kostümmalers.
Orlay (Petries), Samuel (1822—1880). Die Ermordung des Grafen Lam-
berg auf der Kettenbrücke in Pest 1848. Krayonzeichn. qu.-fol. 300.—
Sehr gute Zeichnung. Auf der Rückseite als Arbeit Orlay’s bezeichnet.
Peters, P. F. (geb. zu Nimwegen 1818, seit 1845 in Stuttgart tätig).
Bärenschlössel bei Ludwigsburg. Aquarell. Sign. u. dat. 1850. qu.-fol. 300.—
Vortreffliche Arbeit des bekannten Aquarellisten.
Pettenkofen, A. v. (1821—1889). Szolnoker Marktstudie. Krayon. Mit
Nachlaß-Stempel. qu.-8. In Passepartout. 60.—
Pitner, Franz (1826—1892). Rauchender Mann en profil. Kohle. Dat. 12. 4.
855. gr.-8. 32.-
Ranftl, J. M. Ein Mops. Aquarell. 8. 32.-
Hübsches Aquarell.
Ritter, Eduard. Bauernjunge. Aquar. Dat. 5. Juli 1842. 8. In Goldrahmen. 180.—
Sehr schönes Aquarell des bekannten Wiener Malers.
Rößler, Rudolf. Mutter u. Kind. Federzeichn. Sign. u. dat. 1886. 8. 50.—
Schrödl, Anton (1820—1906). Winterlandschaft. Kohle. Monogr. „Sch.“
gr.-8. 50.—
Trentin, Angelo. Zwei chinesische Figurinen. Aquarell. Sign. u. dat. 1895.
gr.-8. In Passepartout. 80.—
Zetsche, Ed. Straße in Weißenkirchen. Federz. 8. In Passepartout. 60.—
Seltene Exlibris.
Bonanno, Ign. Theodor de, Wiener Univers.-Professor. Kupferst, von
G. B(outtats) 1659. 8. 25.—
Österr. Exlibr.-Publ. II. S. 28. Sehr selten.
 
Annotationen