Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ginter, Hermann
Kloster Salem — Karlsruhe, 1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23865#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Klostermauern nicht spurlos vorübergegangen. Llnd unser neuer Abt nrußte nrit
harter, fester Land zugreifen, unl Zucht und Ordnung inmitten des Konventes
wiederherzustellen. Mehrere Bauten knüpfen sich an den Namen des Prälaten
Ludwig. So ein „Sommerhaus für den Konvent". Auch die „ysni Gätter" vor
dem Lochaltar des Münsters sind sein Werk. Neben all den Leistungen, die ihm
möglich wurden, drückte doch zuviel Schweres aus seül Gemüt. Darunter die er--
bitterte, gehässige Fehde mit dem Nußdorfer Martin Äeuschreiber zuvorderst, die
dem Kloster und defsen Antertanen an Gut und Blut so schwere Wunden schlug.
Darum darf es uns nicht wundern, wenn die schlinlmen Zeitläufte und Erlebnisse
auch diesen Prälaten zwangen, nach dreizehnjähriger Tätigkeit auf seine Würde
zu verzichten.

Als das geschah, stand es um Salem nicht gut. Das Kloster hatte viele Schulden.
Dazu „was nit mee korn vorhanden denn daß man zu eßend hatt blößig bis zu der
ärnd und fast wenig win". Auch muß der klösterliche Geist nicht gerade der beste
gewesen sein. Wir schließen das
aus den Vorgängen, die sich bei
der Wahl des Nachfolgers zu--
trugen. Anter dem Vorsih des
Vaterabtes Iohannes Stan-
tenatt von Lühel, der zu Affholz
im Elsaß geboren war, ging die-
selbe vor sich. Sie führte zunächst
troh aller Bitten und Zureden
des Wahlleiters und seiner Assi-
stenz zu keinem Resultat. „Eifer-
sucht und Lochmut", die keinem
anderen das Vorsteheramt gönn-
ten, verhinderten die Konven-
tualen an den Wahlvorschlägen.

Bis dann der energische Visi-
tator und Vorsihende sich hin-
stellte und erklärte, daß er die
Führung der Abtei selbst über-
nehme.

So lautet die eine Tradition
über den Wahlgang. Eine andere
dagegen will wissen, daß Stante-
natt erst auf inständiges Drängen
des Generalabtes von Citeaur
und nur schwersten Lerzens die
Abtswürde zu Salem übernom-

men habe. Zns tcheint die eisse Abb. tl s. Der Auserstandene und Magdalena
Lesung der Wahrheit näherzu- (Relics am Magdalena-Altar).

19

2
 
Annotationen