Abb. 13. Südchöre mit Mater-Dolorosa-Altar.
läßt sich kein Begräbnis anlegen, wie das nach der Chronik Stantenatt sich erwählte
und auch erhielt. Elwas anderes als eiu Sakranientshäuschen dürfte wohl nicht
gemeint sein. 5.lnd das beute ucch bestehende prächtige Sakramentshaus im Salemer
Münster ist tatsächlich stilistisch der Spätgotik, näherhin dem lehten Iahrzehnt des
15. Jahrhunderts einzureihen. Wir hätten scmit neben den Werken der Buch--
malerei im seltenen Sakramentshaus zu Salem eine bedeutende künstlerische
Leistung, die sich aus der fruchtbaren Tätigkeit des Abtes Johannes I. Stantenatt
in unsere Zeit herübergerettet hat. Ein kostbares Andenken an den großen und
eisrigen Mann.
Allerdings hatte die Regierungszeit dieses Prälaten die wirtschaftlichen Ver-
hältnisse nicht gebessert: Als Stantenatt am l l.Dezember 1494 starb, waren die
22
läßt sich kein Begräbnis anlegen, wie das nach der Chronik Stantenatt sich erwählte
und auch erhielt. Elwas anderes als eiu Sakranientshäuschen dürfte wohl nicht
gemeint sein. 5.lnd das beute ucch bestehende prächtige Sakramentshaus im Salemer
Münster ist tatsächlich stilistisch der Spätgotik, näherhin dem lehten Iahrzehnt des
15. Jahrhunderts einzureihen. Wir hätten scmit neben den Werken der Buch--
malerei im seltenen Sakramentshaus zu Salem eine bedeutende künstlerische
Leistung, die sich aus der fruchtbaren Tätigkeit des Abtes Johannes I. Stantenatt
in unsere Zeit herübergerettet hat. Ein kostbares Andenken an den großen und
eisrigen Mann.
Allerdings hatte die Regierungszeit dieses Prälaten die wirtschaftlichen Ver-
hältnisse nicht gebessert: Als Stantenatt am l l.Dezember 1494 starb, waren die
22