115
schwingend, gesund und voller Fröhlichkeit daher. Den konnte man nicht aus der Renaissance, nicht
aus der Antike, von Schwind oder Paris herleiten; er war einer schöpferischen Begabung von
eigener Prägung entsprungen. Dieses Blatt und Erlers Persönlichkeit wurden für die »Jugend«
entscheidend. Wie Heine im »Simplicissimus« den Ton angab, indem er dort den blutigen Witz
einführte, der bis dahin in Deutschland unbekannt war, so wurde Erlers Stilanschauung für den
ernsten Theil der Wochenschrift führend. Kein Wunder, denn er besass bereits seine Sprache,
als die anderen erst darnach suchten, und nicht viele Künstler wissen so wie er auf Grund eines
Fritz Erler, Entwürfe für Vasen, »Moorläufer.
»Rabennest und Katze.
nicht nur für einen Maler erstaunlich reichen Wissens und eigenen originellen Denkens Kunst-
anschauungen so eindringend und fruchtbringend zu begründen.
Erler ist dabei ein eiserner Kopf von zähester Energie. Keinen Augenblick hat ihn die
Beweglichkeit seines Denkens im Verfolgen seines Zieles schwankend gemacht. Wenn man die
zahllosen Studien seiner Mappen: die Landschaften, Acte, die Einfälle und Freilichtarbeiten
durchblättert, so findet man, dass jedes dieser Blätter in einer bestimmten Beziehung zum Centrum
seines künstlerischen Denkens steht. Die Landschafts- und Lichtstudien dienen ihm meist nur
dazu, durch Beobachtung differenzirter Stimmungen neue Tonwerte für decorative Zwecke zu
schwingend, gesund und voller Fröhlichkeit daher. Den konnte man nicht aus der Renaissance, nicht
aus der Antike, von Schwind oder Paris herleiten; er war einer schöpferischen Begabung von
eigener Prägung entsprungen. Dieses Blatt und Erlers Persönlichkeit wurden für die »Jugend«
entscheidend. Wie Heine im »Simplicissimus« den Ton angab, indem er dort den blutigen Witz
einführte, der bis dahin in Deutschland unbekannt war, so wurde Erlers Stilanschauung für den
ernsten Theil der Wochenschrift führend. Kein Wunder, denn er besass bereits seine Sprache,
als die anderen erst darnach suchten, und nicht viele Künstler wissen so wie er auf Grund eines
Fritz Erler, Entwürfe für Vasen, »Moorläufer.
»Rabennest und Katze.
nicht nur für einen Maler erstaunlich reichen Wissens und eigenen originellen Denkens Kunst-
anschauungen so eindringend und fruchtbringend zu begründen.
Erler ist dabei ein eiserner Kopf von zähester Energie. Keinen Augenblick hat ihn die
Beweglichkeit seines Denkens im Verfolgen seines Zieles schwankend gemacht. Wenn man die
zahllosen Studien seiner Mappen: die Landschaften, Acte, die Einfälle und Freilichtarbeiten
durchblättert, so findet man, dass jedes dieser Blätter in einer bestimmten Beziehung zum Centrum
seines künstlerischen Denkens steht. Die Landschafts- und Lichtstudien dienen ihm meist nur
dazu, durch Beobachtung differenzirter Stimmungen neue Tonwerte für decorative Zwecke zu