Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
weiterblühten, so daß viele hervorragende Denker sich dadurch
vom Verständnis der gebildeten Laienwelt abschlossen.
Dem praktischen Sinn des Engländertums entsprach aber die von
gemeinverständlicher Erfahrung ausgehende Art des Denkens. So
wurde Francis Bacon (Baco von Verulam) zum rechten Vater der
englischen populären Philosophie. Er selbst tut sich einiges zugut
auf seine induktive Methode, die er im Novum Organum (1620)
folgendermaßen einteilt:
1. Comparentia ad intellectum. Bacon meint damit die allgemein
vergleichende Feststellung durch zweifelfreies Beobachten.
2. Comparentia instantiarum in proxima quae natura data privatur.
Die ergänzende Feststellung, welche die erste näher umschreibt.
3. Comparentia instantiarum secundum magis et minus. Feststellung,
die vergleicht in bezug auf eine Mehr- oder Minderwirkung.
4. Rejectio naturarum. Ausschließender Vergleich, zum Beispiel,
dieses oder jenes kann aus stichhaltigen Gründen nicht geschadet
haben.
5. Zusammenfassen dieser Schlüsse, Beobachtungen und Eingrenzung
der Möglichkeiten. Bacon nennt sie allegorisch Weinlese (Vin-
demiatio).
Auf diese neue Art hofft er auch den bis dahin unerreichbar
schwebenden Begriff der Schönheit fest zu packen und nützlicher
zu verwerten, als es vorher geschehen. Denn die Freude an schönen
Dingen, die er selbst heiß empfindet, dünkt ihm unentbehrlich auch
für das allgemeine Wohl und eine Hauptaufgabe der Wissenschaft
liegt für ihn darin, möglichst vielen Menschen bestmögliches Wohl-
sein zu sichern, eine durchgreifende Verschönerung des Lebens an-
zustreben durch alle möglichen, immer mehr sich praktisch ver-
vollkommnenden Mittel.
So scharfsinnig Bacons Disziplin erfahrungsmäßiger Dinge sein mag,
man kann einwenden, daß sie vor und nach Bacon unbewußt von
allen überhaupt behutsam denkenden Menschen angewandt wurde,
ebenso wie alle Leute mit lebhafter Einbildungskraft Tropen und
Metapher anwenden, auch ohne sich Rechenschaft zu geben, was
Tropen und Metapher sind.
Die Behauptung Bacons, daß durch richtige Anwendung seiner
85
 
Annotationen