Es sind die Lakisten, die Mitglieder der sogenannten Seeschule,
Wordsworth, Southey und Coleridge, die sich zur vita contemplativa
an die Ufer der Seen von Westmoreland und Cumberland zurück-
zogen. Diese Schönheitsandächtigen sind Leute, die allen Uber-
geschäftigen, Hastigen, Leidenschaftlichen zurufen: Nimm dir Zeit,
ehe dich die Zeit hinwegnimmt. Stehe still, höre den ewigen
Stimmen zu, statt rastlos zu plappern und dein Ohr müßigem Ge-
schwätz hinzugeben. Wisse, dem heiligen Schweigen zu lauschen.
Stumme, schweigende Lüfte, das ist entschlummerte Musik, sanft an
der Harfe lehnend*). Sieh um dich, sieh die Offenbarungen der
Schönheit im Kleinen und Kleinsten. Das Menschliche des Herzens,
seine Zärtlichkeit, das Leben seiner Hoffnung, seiner Furcht, macht
mir die ärmste Blüte, die da blüht, so wert, daß auch die Träne,
die aus tiefsten Quellen steigt, was sie dem Denken schenkt, nicht
sagen kann**). Vor allem blick empor und lausche, indem du
andächtig aufblickst, dem Besten in deinem eigenen Gemüt und
habe den Mut, froh zu sein. Denn Freude ist heilig. Freude läßt
Schönheit in uns offenbar und lebendig werden. Schönheit, der
Erde Gast, die Leben bringt und Leben ist, überhöht was kostbar
Geisteskraft aus Stoff, der sterblich, uns vor Augen führt. Schönheit,
die hohe, gibt dem Schritt Geleit, den ich auf Erden tue, baut sich
Zelte und bricht sie wieder ab und stellt sie wieder auf, mich nie-
mals zu verlassen, traut und nachbarlich***).
Seltsam rührend und einzigartig ist das Verhältnis des Mystikers
Wordsworth zu der großen Sophia, der gnostischen Weisheit, die
*) The mute still air
Is music slumbering on her Instrument. (Coleridge.)
**) Thanks to the human heart by which we live
Thanks to its tenderness, its joys, its fears,
To me the meanest flower that blooms can give
Thoughts that do often lie too deep for tears. (Wordsworth.)
***) Beauty — a living presence of the earth
Surpassing the most fair, ideal forms
Which craft of delicate spirits hath composed
From earth's material — waits upon my steps
Pitches her tent before me as I move
An homely neighbour — — (Wordsworth.)
213
Wordsworth, Southey und Coleridge, die sich zur vita contemplativa
an die Ufer der Seen von Westmoreland und Cumberland zurück-
zogen. Diese Schönheitsandächtigen sind Leute, die allen Uber-
geschäftigen, Hastigen, Leidenschaftlichen zurufen: Nimm dir Zeit,
ehe dich die Zeit hinwegnimmt. Stehe still, höre den ewigen
Stimmen zu, statt rastlos zu plappern und dein Ohr müßigem Ge-
schwätz hinzugeben. Wisse, dem heiligen Schweigen zu lauschen.
Stumme, schweigende Lüfte, das ist entschlummerte Musik, sanft an
der Harfe lehnend*). Sieh um dich, sieh die Offenbarungen der
Schönheit im Kleinen und Kleinsten. Das Menschliche des Herzens,
seine Zärtlichkeit, das Leben seiner Hoffnung, seiner Furcht, macht
mir die ärmste Blüte, die da blüht, so wert, daß auch die Träne,
die aus tiefsten Quellen steigt, was sie dem Denken schenkt, nicht
sagen kann**). Vor allem blick empor und lausche, indem du
andächtig aufblickst, dem Besten in deinem eigenen Gemüt und
habe den Mut, froh zu sein. Denn Freude ist heilig. Freude läßt
Schönheit in uns offenbar und lebendig werden. Schönheit, der
Erde Gast, die Leben bringt und Leben ist, überhöht was kostbar
Geisteskraft aus Stoff, der sterblich, uns vor Augen führt. Schönheit,
die hohe, gibt dem Schritt Geleit, den ich auf Erden tue, baut sich
Zelte und bricht sie wieder ab und stellt sie wieder auf, mich nie-
mals zu verlassen, traut und nachbarlich***).
Seltsam rührend und einzigartig ist das Verhältnis des Mystikers
Wordsworth zu der großen Sophia, der gnostischen Weisheit, die
*) The mute still air
Is music slumbering on her Instrument. (Coleridge.)
**) Thanks to the human heart by which we live
Thanks to its tenderness, its joys, its fears,
To me the meanest flower that blooms can give
Thoughts that do often lie too deep for tears. (Wordsworth.)
***) Beauty — a living presence of the earth
Surpassing the most fair, ideal forms
Which craft of delicate spirits hath composed
From earth's material — waits upon my steps
Pitches her tent before me as I move
An homely neighbour — — (Wordsworth.)
213