Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gleichen-Rußwurm, Alexander
Die Schönheit: ein Buch der Sehnsucht — Stuttgart: Verlag Julius Hoffmann, 1916

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65310#0305
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lamennais, Felicite Robert de, französischer Theolog und Schriftsteller,
geb. 1782, gest. 1854. Werk: Paroles d’un croyant 1833 (hatte über 100 Auf-
lagen).
Lange, Julius Henrik, dänischer Kunsthistoriker, geb. 1838, gest. 1896.
Schrieb „Die Geschichte eines Ausdrucks“ (1900 in der Übersetzung).
Lange, Konrad v., Kunstschriftsteller, geb. 1855. „Künstlerische Er-
ziehung der deutschen Jugend“ (1893), „Das Wesen der künstlerischen
Erziehung“ (1902), gab Dürers schriftlichen Nachlaß heraus (1893). 256.
Laotse, gewöhnlicher Name des chinesischen Weisen Lichyang aus dem
6. Jahrh. v. Chr. Werk: „Tao-teh-King, Kanon vom Logos und der Tugend“,
herausgeg. mit französischem Text von Stans. Julien (1842). 270.
Leibniz, Gottfried Wilhelm von, Philosoph, geb. 1646, gest. 1716. Aus
seinen Werken kommen in Betracht: „De cognitione, veritate et ideis (1684)
in „opera philosophica“, dann „Nouveaux essais sur l’entendement humain“,
posthum 1765 in den „Oeuvres philosophiques“ herausgegeben, und „Essais
de Theodicee sur la bonte de Dieu, la liberte de l’homme et l’origine
du mal“ (2 Bde. 1710). 36. 112. 115ff. (XXVII). 119. 173. 226f.
Lenau, Nikolaus (Niembsch von Strehlenau), geb. 1802, gest. 1850. Ein
Dichter des Weltschmerzes. Dichtungen erschienen von 1832 bis 1838.
Leone, Jehuda, oder Leo Hebräus, jüdischer Gelehrter, geb. 1462, gest.
1520. Gab das einst viel gelesene platonisierende Werk „Dialoghi di
amore“ heraus (1502). 71.
Leopardi, Giacomo Graf, italienischer Dichter, geb. 1798, gest. 1837. Ein
Dichter des Weltschmerzes. Seine Gedichte erschienen 1818 und 1826,
seine Prosa „Pensieri“ in den „Opere“ 1845. 125. 197.
Lessing, Gotthold Ephraim, geb. 1729, gest. 1781. „Briefe, die neueste
Literatur betreffend“ 1759. (Der berühmte 17., der die Kriegserklärung
an Gottsched enthielt, stammt vom 16. II. 1759). „Hamburgische Drama-
turgie“ 1768/69. — „Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und der
Poesie“. — „Wie die Alten den Tod gebildet“ (1769). 21. 112. 118.
121. 130 ff. (XXXI). 134 f. 138. 179. 251. 257.
Lessing, Julius, Kunstschriftsteller, geb. 1843. Werk: „Das Moderne in
der Kunst“ (1898).
Lichtenberg, Georg Christoph, Satiriker, geb. 1742, gest. 1799. Seine
gesammelten Schriften erschienen erst 1801/06. 138.
9
Lionardo da Vinci, italienischer Maler und Philosoph, geb. 1452, gest.
1519. In seinem schriftlichen Nachlaß fand sich „Trattato della pittura“.
74 ff. (XVIII). 79. 87.

291
 
Annotationen