Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tieck, Ludwig, romantischer Dichter, geb. 1773, gest. 1853. Mitübersetzer
Shakespeares. Unter den Werken sind zu erwähnen: „Herzensergießungen
eines kunstliebenden Klosterbruders“ (1797) [mit Wackenroder gemein-
sam], „Phantasien über die Kunst“ (1799) [enthält Wackenroders Nachlaß],
der Roman „Franz Sternbalds Wanderungen“, „Dramaturgische Blätter“
(1825/26). 228.
Tolstoi, Leo Nikolajewitsch, Graf, russischer Schriftsteller und Philosoph,
geb. 1828, gest. 1910. Romane und Erzählungen von 1851 bis 1900 (1865
„Krieg und Frieden“, 1874 „Anna Karenina“, „Auferstehung“). Abhand-
lungen: „Was ist die Kunst?“ — „Über die Kunst.“ 64. 224f. 243ff. (LII).
Torquemada, Thomas de, spanischer Großinquisitor, geb. 1420,
gest. 1498. 173.
Tronchin, Schweizer Arzt des 18. Jahrhunderts, Vorläufer Rousseaus. 144.
Trublet, französischer Schöngeist des 18. Jahrhunderts. Schrieb „Essais
sur divers sujets de litterature et de morale“ (1755). 100.
Turner, William, englischer Maler, geb. 1775, gest. 1851 (der erste Im-
pressionist). Sein begeisterter Kritiker war Ruskin. 214. 234f.
Vauvenargues, Luc Clapiers Marquis de, französischer Moralphilosoph,
geb. 1715, gest. 1747. Schrieb „Reflexions et Maximes“ (1747). 105.
Vergilius, Publius V. Maro, römischer Dichter, geb. 70 v. Chr., gest.
19 v. Chr. 41. 53.
Verlaine, Paul, französischer Dichter, geb. 1844, gest. 1896. Er gehörte
zu den Parnassiens und ist Hauptvertreter der „Decadence“. Dichtungen
erschienen von 1866 an bis 1896. 64. 269.
Vico, Giovanni Battista, italienischer Philosoph, geb. 1668, gest. 1743.
Hauptwerke: „Principij di una scienza nuova d’intorno alla commune natura
delle nazioni (1725). Er ist außerdem Begründer der modernen Geschichts-
philosophie. 123 ff. (XXIX). 126. 253. 257.
Vischer, Friedr. Theodor, deutscher Ästhetiker, geb. 1807, gest. 1887.
Hauptwerk: „Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen“ (1847/58). 257.
Voltaire, Francois Marie Arouet de, französischer Dichter und Philosoph,
geb. 1694, gest. 1778. Unter den Werken kommen besonders in Betracht:
„Le temple du goüt“ (1731), „Lettres philosophiques sur les Anglais“ (1731),
„Mondain“ (1736), „Sur l’homme“ (1738), Nachahmung Popes), „Essay sur
les moeurs et l’esprit des nations“ (1756), der Roman „Candide“ (1759),
„Poeme sur le desastre de Lisbonne“ (1755), „Dictionnaire philoso-
phique“ (1764). 111. 136f. 142ff. (XXXIII). 146. 175.
Wagner, Richard, geb. 1813, gest. 1883. „Der fliegende Holländer“,
Uraufführung Dresden 1843. Er schrieb: „Das Kunstwerk der Zukunft“
(1849), „Oper und Drama“ (1851), „Beethoven“ (1870), „Ring des Nibe-
lungen“ in Bayreuth (1876). 224. 226 ff. (XLVIII). 237. 240.

301
 
Annotationen