8 Zwei SESSEL auf viereckigen Füßen mit Schuppenmuster in Kerbschnitzerei, Voluten-
Stegen und gerader, oben geschwungener Lehne. Später gepolstert.
Süddeutsch, 17. Jahrh.
9 Zwei SESSEL, auf gedrechselten Füßen, mit Stegen, die Lehne gerade, oben mit Halb-
bogen aus Holz. Später gepolstert.
Süddeutsch, 17. Jahrh.
10 Fünf SESSEL, Holz, auf vier durch geschnitzte Stege verbundenen, mit Schuppenornament
in Kerbschnitzerei versehenen Füßen, die Lehne gerade und oben geschwungen. Vier
Sessel, Leder gepolstert, mit Metallnägeln. Zwei Sessel mit niederer Lehne.
Süddeutsch, 17. Jahrh.
11 OHRENFAUTEUIL, Holz, geschnitzt, die Füße, die Stege und Armlehnen aus Voluten
gebildet, neu gepolstert.
Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh. Höhe 120, Breite 68, Tiefe 72.
12 KOMMODE, Rosenholz, intarsiert, poliert, auf vier geschweiften Füßen in Metallschuhen, in
reich geschwungener Form, mit drei Laden. Bronzebeschläge. Dunkle Marmorplatte.
Französisch, Mitte 18. Jahrh. Höhe 86, Breite 126, Tiefe 64.
(Siehe Abbildung.)
13 KOMMODE, Eschenholz, poliert, mit schwarzen Linienintarsien, geschwungene Form,
auf kurzen Füßen, oben zwei Laden nebeneinander, darunter zwei Laden übereinander,
mit reichen Bronzebeschlägen im Rokokostil an den Ecken, auf den Laden und am Ver-
bindungsstege. Neue Marmorplatte.
Französisch, Mitte 18. Jahrh. Besonders schöne Arbeit. Füße beschädigt. Höhe 85*5, Breite 133, Tiefe 64,
(Siehe Abbildung.)
14 BÜFFET, Nuß- und Birnholz, poliert, doppeltürig, die vorderen Ecken abgeschrägt. Als
Füße Fratzen in Schnitzerei. Auf den Türen in Rankenwerk je zwei Männer mit Dresch-
flegeln, auf den Seiten Vasen mit Blumen und Rankenwerk in asymmetrischer An-
ordnung in Intarsia. Das Rahmenwerk mit lichten, eingelegten Rauten verziert. Auf dem
Kasten ein einfacher Aufsatz. Metallbeschlag am Schlüsselloch mit getriebenen Ornamenten.
Süddeutsch, 18. Jahrh. Höhe 106, Breite 133, Tiefe 54.
15 AUFSATZKASTEN, Eiche, Birnholz und Palisander, mit reichen Intarsien, poliert,
geschwungene Form, der dreiteilige Aufsatz in der Mitte überhöht. Auf Kugelfüßen, die
Bronzebeschläge mit Rocailleformen.
Österreichisch, Zeit Maria Theresias. Höhe 178, Breite 128, Tiefe 78.
16 AUFS ATZKASTEN, Birne. Nußholz und Eiche, intarsiert und poliert. Rechteckige Form,
mit zahlreichen Laden, der Mittelteil überhöht. Auf vier niedrigen, sich verjüngenden Füßen.
Österreichisch, um 1780. Höhe 83, Breite 96, Tiefe 32.
6
Stegen und gerader, oben geschwungener Lehne. Später gepolstert.
Süddeutsch, 17. Jahrh.
9 Zwei SESSEL, auf gedrechselten Füßen, mit Stegen, die Lehne gerade, oben mit Halb-
bogen aus Holz. Später gepolstert.
Süddeutsch, 17. Jahrh.
10 Fünf SESSEL, Holz, auf vier durch geschnitzte Stege verbundenen, mit Schuppenornament
in Kerbschnitzerei versehenen Füßen, die Lehne gerade und oben geschwungen. Vier
Sessel, Leder gepolstert, mit Metallnägeln. Zwei Sessel mit niederer Lehne.
Süddeutsch, 17. Jahrh.
11 OHRENFAUTEUIL, Holz, geschnitzt, die Füße, die Stege und Armlehnen aus Voluten
gebildet, neu gepolstert.
Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh. Höhe 120, Breite 68, Tiefe 72.
12 KOMMODE, Rosenholz, intarsiert, poliert, auf vier geschweiften Füßen in Metallschuhen, in
reich geschwungener Form, mit drei Laden. Bronzebeschläge. Dunkle Marmorplatte.
Französisch, Mitte 18. Jahrh. Höhe 86, Breite 126, Tiefe 64.
(Siehe Abbildung.)
13 KOMMODE, Eschenholz, poliert, mit schwarzen Linienintarsien, geschwungene Form,
auf kurzen Füßen, oben zwei Laden nebeneinander, darunter zwei Laden übereinander,
mit reichen Bronzebeschlägen im Rokokostil an den Ecken, auf den Laden und am Ver-
bindungsstege. Neue Marmorplatte.
Französisch, Mitte 18. Jahrh. Besonders schöne Arbeit. Füße beschädigt. Höhe 85*5, Breite 133, Tiefe 64,
(Siehe Abbildung.)
14 BÜFFET, Nuß- und Birnholz, poliert, doppeltürig, die vorderen Ecken abgeschrägt. Als
Füße Fratzen in Schnitzerei. Auf den Türen in Rankenwerk je zwei Männer mit Dresch-
flegeln, auf den Seiten Vasen mit Blumen und Rankenwerk in asymmetrischer An-
ordnung in Intarsia. Das Rahmenwerk mit lichten, eingelegten Rauten verziert. Auf dem
Kasten ein einfacher Aufsatz. Metallbeschlag am Schlüsselloch mit getriebenen Ornamenten.
Süddeutsch, 18. Jahrh. Höhe 106, Breite 133, Tiefe 54.
15 AUFSATZKASTEN, Eiche, Birnholz und Palisander, mit reichen Intarsien, poliert,
geschwungene Form, der dreiteilige Aufsatz in der Mitte überhöht. Auf Kugelfüßen, die
Bronzebeschläge mit Rocailleformen.
Österreichisch, Zeit Maria Theresias. Höhe 178, Breite 128, Tiefe 78.
16 AUFS ATZKASTEN, Birne. Nußholz und Eiche, intarsiert und poliert. Rechteckige Form,
mit zahlreichen Laden, der Mittelteil überhöht. Auf vier niedrigen, sich verjüngenden Füßen.
Österreichisch, um 1780. Höhe 83, Breite 96, Tiefe 32.
6