Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]
Versteigerung von hochwertigem Mobiliar, von Antiken und Skulpturen, Keramik, Metallgegenständen, Spitzen und anderen Textilien, ferner von Graphik und Gemälden: [24., 25., 26., 27. Jänner] 1921 — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22357#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
168 WEIBLICHE FIGUR aus der indischen Götterwelt, mit Lendengurt und Schmuck be^
kleidet, auf dem Haupte Diadem und Krone. Auf den gekreuzten Beinen hält sie mit der
linken Hand eine Trommel, die sie mit der weggestreckten Rechten schlägt. Sie sitzt auf
einer mitgegossenen Lotosblume.

Bronze. Indisch, 17. Jahrh. Höhe 9.

169 FIGUR AUS DER INDISCHEN GÖTTERWELT. Auf der Lotosblume sitzt eine
menschliche Gestalt, zehnarmig, mit Elefantenhaupt. Auf ihrem Knie eine weibliche Figur.
Hinter ihnen ein mitgegossener, großer, reich verzierter Nimbus, der in den ebenfalls mit'
gegossenen Sockel übergeht.

Bronze. Indisch, 17. Jahrh. Höhe 16*5.

170 WEIBLICHE FIGUR AUS DER INDISCHEN GÖTTERWELT, auf einer Lotosblume
sitzend, die Krone auf dem Haupte. Der entblößte Oberkörper ist mit Schmuck behängt. Die
auf den Knien ruhenden Hände halten Symbole. Der linke Fuß eingezogen, der vorgestreckte
rechte steht auf einem umgestürzten Wassergefäß. Viereckiger, mitgegossener Sockel.
Bronze. Indisch, 17. Jahrh. Höhe 9-5.

171 FIGUR AUS DER INDISCHEN GÖTTERWELT, mit Lendengurt und Schmuck be^
kleidet, auf dem Haupte eine Krone. Das linke Bein unterschlagen, der rechte, vorgeschobene
Fuß ruht auf einer aus dem runden Sockel hervorkriechenden Schildkröte.

Bronze. Indisch, 17. Jahrh. Höhe 17.

172 FIGUR EINER INDISCHEN TÄNZERIN, auf mitgegossenem, viereckigen Sockel.
Bronze. Indisch, 19. Jahrh. Höhe 20 5.

173 TEMPELGLOCKE aus patinierter Bronze. Als Griff und oberer Abschluß zwei ineinander
verschlungene Drachen.

Japan, 18. Jahrh. Höhe 18.

174 PIETÄ. Die Madonna auf einer Bank sitzend, mit Kopftuch und Mantel. Mit beiden
Händen hält sie den in ihrem Schöße liegenden Leichnam Christi, dessen Haupt die
Dornenkrone umgibt. Auf profiliertem (erneuerten) Holzsockel.

Österreichische, volkstümliche Arbeit (nach älterem Vorbild des 14. Jahrh.). Höhe 32.

Gruppe. Holz. Ohne Fassung.

175 Der HEILIGE WOLFGANG, stehend, mit Mitra in bischöflichem Ornat; in der Rechten

hält er ein Kirchenmodell, in der Linken das Pedum. Auf achteckiger Standplatte.

Österreichisch, Anfang 16. Jahrh. Höhe 86.

Wandstatue. Lindenholz. Die Fassung nur in Spuren vorhanden und zum Teil übermalt. Die Finger
der linken Hand abgebrochen.

176 Der HEILIGE SEBASTIAN, bärtig, mit langem, schwarzen Lockenhaar, stehend, an einen

Baum gefesselt. Die linke Hand erhoben, die rechte gesenkt; um die Lenden ein goldenes

Tuch; der Leib von Pfeilen durchbohrt. Auf achteckiger Standplatte (erneuert).

Österreichisch, 1. Hälfte 16. Jahrh. Höhe 105.

Wandfigur. Lindenholz, alte Fassung. Der linke Mittelfinger abgebrochen.

25
 
Annotationen