Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Versteigerung von hochwertigem Mobiliar, von Antiken und Skulpturen, Keramik, Metallgegenständen, Spitzen und anderen Textilien, ferner von Graphik und Gemälden: [24., 25., 26., 27. Jänner] 1921 — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22357#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
218 SCHUSSEL, Fayence, mit Blaumalerei. Im Fond Chinesenfigur in Landschaft, von einem
Ornamentstreifen eingefaßt, umgeben von radial angeordneten Feldern, in denen Ornament'
stücke und sitzende Chinesenfigur.

Delft, Marke, um 1700. Durchmesser 34.

219 SCHÜSSEL mit breitem Rand, Fayence, mit Blaumalerei. Chinesenfiguren in Landschaft.
Delft, Marke, um 1700. Durchmesser 33*5.

220 BIERKRUG, Fayence, mit Blaumalerei. Chinesenfigur in Landschaft. Zinndeckel mit
EichelgrifT.

Mitteldeutsch, Marke E, um 1700. Höhe 22.

221 VASE, Fayence, bauchig, gerippt. Mit Blaumalerei. Chinesenfiguren in Landschaft. Auf
dem achtkantigen Fuß wechselnde Ornamentstücke.

Delft, Marke des Justus de Berg. Um 1750.

222 Ein Paar TELLER, Fayence, mit Blaumalerei. Im Spiegel Blütenstaude, auf dem Rand
Blütenmotive. Gelber Randstreifen.

Delft, 18. Jahrh.

223 Tiefer, runder TELLER, Fayence, blau bemalt. Am welligen Rand Blumen, im Spiegel
ein Vogel auf einem Fruchtkorb.

Süddeutsch, 18. Jahrh. Restauriert. Durchmesser 29.

224 ZIERTELLER, Ton, weiß glasiert und dreifarbig bemalt; im Spiegel ein Hirsch.
Österreichisch, 18. Jahrh. Leichter Sprung. Durchmesser 30.

225 Drei FAYENCEKRÜGEL, birnförmig, mit bunter Bemalung. Zum Teil beschädigt.
Österreichisch. Um 1800.

226 FAYENCEKRUG, Birnform, mit Zinndeckel. Bunt bemalt. Ein Kavalier in violettem Rock
und Hose, mit Dreispitz und mit Schäferstab. Bäume. Henkel mit stilisiertem Akazienblatt.
Österreichisch, Marke. 18. Jahrh. Leichter Sprung. Höhe 11.

227 Tiefe SCHUSSEL mit senkrecht aufsteigendem Rand; Ton, weiß glasiert und gesprenkelt.
Im Spiegel Maria als Himmelskönigin in bunten Farben gemalt.

Gmunden, 18. Jahrh. Durchmesser 30*5.

228 OFEN, Fayence, weiß. Architektonischer, geschweifter Aufbau mit beiderseitig ausladenden
Voluten, vorn und an den Seiten mit vergoldeten Festons geziert. Als Aufsatz lebensgroß
die Figur der Diana in wallendem Gewand, zu ihren Füßen ein Hündchen. Reste der alten
Vergoldung.

Österreichisch, 18. Jahrh. Höhe zirka 395.

Der Ofen stammt aus dem ehem. Fürstl. Schwarzenbergschen Schlößchen in Neuwaldegg bei Wien. Die
Arme der Figur restauriert.

32
 
Annotationen