481 WEIHWASSERKESSELCHEN, Zinn, mit profilierter Wasserschale, auf der reliefierten
Wandplatte Darstellung des hl. Nepomuk.
Böhmisch, 18. Jahrh. . Höhe 18.
482 ZINNSCHÜSSEL, kreisrund, mit doppelt abgesetzter, glatter Wandung und Doppelhenkel.
Sachsen, 18. Jahrh. Höhe 6-9, Durchmesser 28 6.
Zweimal Dresdener Stadtmarke und Meistermarke Aphrodite (?) mit Monogramm B F, ein dritter Buch'
stabe undeutlich.
483 ZINNSCHUSSEL, rund, mit flachgezacktem Rand und gerippter Wandung. Mit Doppelhenkel.
Deutsch, zweite Hälfte 18. Jahrh. Höhe 5, Breite 31.
484 ZINNSCHUSSEL, länglich, mit bewegtem Umriß und unsymmetrischen Volutenhenkeln.
Deutsch, zweite Hälfte 18. Jahrh. Höhe 3'5> Länge 39*5, Breite 23*5.
Mit einem Paar Engelmarken (Engel mit Wage und Schriftband „Fein Zinn" zwischen zwei Palmzweigen
und dem Monogramm CS) und als Stadtmarke eine von einer ftinfbügeligen Krone überhöhte, fünf blättrige
Rosette mit undeutlichem Stadtnamen . .. PWEG.
485 Zinnerner WASSERBEHÄLTER, in der Form einer Deckelvase, am Gefäßboden der
Ausguß in Form eines Delphins. Mit einer Aufsteckvorrichtung.
Deutsch, gegen 1800. Höhe 39'5> Breite 14.
486 Zinnernes WASCHBECKEN mit Wasserbehälter. Kreisrundes Becken mit zwei Füßen,
einer ausgezackten Wandplatte mit Volutenstützen; darüber auf vierkantigem, zugleich
als Fuß dienenden Schaft ein birnförmiger Wasserbehält er, der Ausguß mit Delphinenkopf.
Salzburg, zweite Hälfte 18. Jahrh. Höhe 53r Breite 32.
Am Boden des Beckens Marke des Zinngießers I L.
487 ZINNSCHÜSSEL, mit geflechelter Verzierung, im Fond das Monogramm Christi, am
Rand ein Rankenfries und die Initialen S • O • H • E in einer Kartusche.
Deutsch, 18. Jahrh. Durchmesser 41, Höhe 3*5-
488 ZINNSCHÜSSEL, mit achteckigem Schalenboden, profilierter und gerippter Wandung
und geschweiftem, profilierten Rand.
Deutsch, 18. Jahrh. Höhe 4*5, Breite 31*5.
Dreimal Engelmarke mit Umschrift ENG ZIN und dem Monogramm S P. Auf der Unterseite eingraviertes
Monogramm S. v. H.
489 Vierzehn ZINNTELLER, sechspassig, mit profiliertem Rand.
Ende 18. Jahrh. Höhe 2-2, Durchmesser 24.
Auf der Unterseite je dreimal eine Engelmarke, ein schildbewehrter, Posaune blasender Engel mit der
Jahreszahl 1773 und der Umschrift: Englisch Fein Zin / S. Plazer / Salzburg. Graviertes Monogramm:
S. v. H.
490 Ein ZINNTELLER mit fünfteilig geschweiftem, profilierten Rand.
Deutsch, Ende 18. Jahrh. Höhe 2 2, Durchmesser 14-
Auf der Unterseite zweimal eine Engelsmarke mit Schwert und Wage, davor ein Kranich mit einem
Stein im erhobenen Fuß. Ferner die Zinngießermarke, breites Schildchen mit Putten, Kranich und
der Inschrift Gottlieb Beindorff Fein Engiis Block Zin. Am unteren Rand graviertes Monogramm C A Z.
491 ZINNKANNE, mit schnabelförmigem Ausguß.
Graviertes Monogramm, datiert 1789. Höhe 20 5, Breite 10*5.
59
Wandplatte Darstellung des hl. Nepomuk.
Böhmisch, 18. Jahrh. . Höhe 18.
482 ZINNSCHÜSSEL, kreisrund, mit doppelt abgesetzter, glatter Wandung und Doppelhenkel.
Sachsen, 18. Jahrh. Höhe 6-9, Durchmesser 28 6.
Zweimal Dresdener Stadtmarke und Meistermarke Aphrodite (?) mit Monogramm B F, ein dritter Buch'
stabe undeutlich.
483 ZINNSCHUSSEL, rund, mit flachgezacktem Rand und gerippter Wandung. Mit Doppelhenkel.
Deutsch, zweite Hälfte 18. Jahrh. Höhe 5, Breite 31.
484 ZINNSCHUSSEL, länglich, mit bewegtem Umriß und unsymmetrischen Volutenhenkeln.
Deutsch, zweite Hälfte 18. Jahrh. Höhe 3'5> Länge 39*5, Breite 23*5.
Mit einem Paar Engelmarken (Engel mit Wage und Schriftband „Fein Zinn" zwischen zwei Palmzweigen
und dem Monogramm CS) und als Stadtmarke eine von einer ftinfbügeligen Krone überhöhte, fünf blättrige
Rosette mit undeutlichem Stadtnamen . .. PWEG.
485 Zinnerner WASSERBEHÄLTER, in der Form einer Deckelvase, am Gefäßboden der
Ausguß in Form eines Delphins. Mit einer Aufsteckvorrichtung.
Deutsch, gegen 1800. Höhe 39'5> Breite 14.
486 Zinnernes WASCHBECKEN mit Wasserbehälter. Kreisrundes Becken mit zwei Füßen,
einer ausgezackten Wandplatte mit Volutenstützen; darüber auf vierkantigem, zugleich
als Fuß dienenden Schaft ein birnförmiger Wasserbehält er, der Ausguß mit Delphinenkopf.
Salzburg, zweite Hälfte 18. Jahrh. Höhe 53r Breite 32.
Am Boden des Beckens Marke des Zinngießers I L.
487 ZINNSCHÜSSEL, mit geflechelter Verzierung, im Fond das Monogramm Christi, am
Rand ein Rankenfries und die Initialen S • O • H • E in einer Kartusche.
Deutsch, 18. Jahrh. Durchmesser 41, Höhe 3*5-
488 ZINNSCHÜSSEL, mit achteckigem Schalenboden, profilierter und gerippter Wandung
und geschweiftem, profilierten Rand.
Deutsch, 18. Jahrh. Höhe 4*5, Breite 31*5.
Dreimal Engelmarke mit Umschrift ENG ZIN und dem Monogramm S P. Auf der Unterseite eingraviertes
Monogramm S. v. H.
489 Vierzehn ZINNTELLER, sechspassig, mit profiliertem Rand.
Ende 18. Jahrh. Höhe 2-2, Durchmesser 24.
Auf der Unterseite je dreimal eine Engelmarke, ein schildbewehrter, Posaune blasender Engel mit der
Jahreszahl 1773 und der Umschrift: Englisch Fein Zin / S. Plazer / Salzburg. Graviertes Monogramm:
S. v. H.
490 Ein ZINNTELLER mit fünfteilig geschweiftem, profilierten Rand.
Deutsch, Ende 18. Jahrh. Höhe 2 2, Durchmesser 14-
Auf der Unterseite zweimal eine Engelsmarke mit Schwert und Wage, davor ein Kranich mit einem
Stein im erhobenen Fuß. Ferner die Zinngießermarke, breites Schildchen mit Putten, Kranich und
der Inschrift Gottlieb Beindorff Fein Engiis Block Zin. Am unteren Rand graviertes Monogramm C A Z.
491 ZINNKANNE, mit schnabelförmigem Ausguß.
Graviertes Monogramm, datiert 1789. Höhe 20 5, Breite 10*5.
59