Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]
Versteigerung von hochwertigem Mobiliar, von Antiken und Skulpturen, Keramik, Metallgegenständen, Spitzen und anderen Textilien, ferner von Graphik und Gemälden: [24., 25., 26., 27. Jänner] 1921 — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22357#0077
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
528 Kleiner TISCHAUFSATZ für Essig und Öl. Versilbertes Metallgestell, mit zwei Flaschen-
ringen auf vier Füßen. Als Traggriff eine schlanke, durchbrochene Pyramide mit Kugel-
knauf. Zwei dunkelblaue Glasflaschen mit Metallstöpseln.

Gepreßte Arbeit, Louis XVI. Höhe 24*6, Länge 16, Breite 6*5.

529 Zwei ZUCKERDOSEN, Feinzinn, versilbert, mit blauen Glaseinsätzen. Ringförmiger
Schalenkörper auf drei Füßen, gitterartig durchbrochen mit zopfartigen Girlanden. Pro-
filierter Deckel mit Knauf.

FEIN

Auf der Innenseite des Deckels die Marke con Höhe 11*5, Durchmesser 105.

pos.

530 EISKÜBEL, Metall versilbert, mit getriebenen und gepunzten Weinranken.

Mitte 19- Jahrh. Höhe 21, Durchmesser 18 5.

531 SURTOUT, kreisrund, versilberte Bronze, mit einer Spiegelplatte. Ein von acht Füßen
getragener Rahmenkranz von Kartuschen und Blumenbuketts mit Rocaillen, auf der Innen-
seite Blatt- und Muschelwerk.

Louis-Philippe-Zeit. Wohl französisch. Sorgfältiger Guß und Ziselierung. Höhe 12*5, Durchmesser 64.

532 NADELKISSEN, auf plattiertem Kupfersockel mit kniendem, versilberten Bronzeputto
als Nadelkissenträger.

Gegen Mitte 19. Jahrh. Höhe 29, Breite io*8.

533 BRONZEMÖRSER, mit abgesetztem oberen Rand und Fußwulst. Die Laibung durch
vier derbe, vorspringende Pilaster geteilt, die Felder mit je einem Maskaron verziert. Der
Oberrand mit einem Sternenfries.

Deutsch, 17. Jahrh. Höhe 8-5, Durchmesser i3"3.

534 JARDINIERE, rund, auf drei Klauenfüßen. Ringsum getriebene Blumenornamente.
Kupfer. Modern. Höhe 35, Durchmesser 57-

535 EISENKASSETTE mit Verstärkungen und abgeschrägtem, durchbrochenen Blechsockel.
Auf der Vorderseite verdunkelte Olbildchen.

Deutsch, 17. Jahrh. Höhe 13-5, Länge 19*5, Breite 11*5.

536 EISENGITTER, leicht gebogen, geschmiedet, mit geschnittenen Figuren. Zwei rechteckige,
durch eine Schiene geteilte Felder mit Rankenspiralen aus Rundstäben mit lanzettförmigen
Blättern, Durchzugswerk mit geschnittenen Masken und musizierenden Putten. Die teilende
Mittelschiene mit einer geschnittenen Groteskkaryatide verziert.

Süddeutsch, 17. Jahrh. Einige Blätter fehlen. Höhe 100, Länge 224.

537 DECKELSCHALE, Eisen, vergoldet. Auf niedrigem, zurückgesetzten Fuß glatte Schale
mit scharf abgesetztem Rand, profiliertem Deckel mit Knauf. Am Schalenrand, an den
Profilkanten des Deckels und am Knauf guillochierte Ornamente.

Französisch, Empire. Höhe 16, Durchmesser i9'5.

538 EISENGUSSRELIEF. Metternich am Schreibtisch in seinem Arbeitszimmer. In gegossenem
Eisenrahmen.

Erste Hälfte 19. Jahrh. Wrbna'sches Gußwerk Hofowitz. Länge 17-5, Breite 13*6.

63
 
Annotationen