Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]
Versteigerung von hochwertigem Mobiliar, von Antiken und Skulpturen, Keramik, Metallgegenständen, Spitzen und anderen Textilien, ferner von Graphik und Gemälden: [24., 25., 26., 27. Jänner] 1921 — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22357#0081
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
580 DECKE, aus indischem, bedruckten Seidenstoff. Bordüre mit Blumenstücken in Gelb und
Rot auf schwarzem Fond und mit in Gold gestickten Palmenwipfeln in den Ecken. Innen"
feld mit kleinen, reihenweise versetzten Blüten in Schwarz und Rot auf gelbem Fond.
Fransenbesatz.

Seidenstoff, indisch. 110 :112.

581 Viereckiges DECKCHEN, darauf in runder Medaillonform ein Kranich in Flußperlen
gestickt, die Senne in roten Korallen. Im Hintergrund Silber*- und mehrfarbige Stickerei.
Unten in Gold" und Silbergewebe und grüner Stickerei das Meer mit Felsen. Als Rand"
bordüre die stilisierte Fledermaus und ein Glückszeichen in kleinen Flußperlen gestickt.
China, modern. Abzeichen eines hohen Zivilbeamten.

582 Viereckiges DECKCHEN, in der Mitte ein aus Flußperlen gestickter Kranich, in einer
Ecke die aus Korallen gestickte Sonne. Im Hintergrund in blaugrüner Seide das Wolken"
muster, im untern Drittel in Goldgewebe und grüner Seidenstickerei das Meer mit Felsen.
China, Mitte 19. Jahrh. Abzeichen eines hohen Zivilbeamten.

583 MANTEL aus blauem Atlas, über und über mit Drachen zwischen Wolkenmuster in
Gold bestickt. Zu unterst abgetönte diagonale Goldstreifen.

China, zweite Hälfte 19. Jahrh. Parademantel eines Eunuchen.

584 MANTEL aus blauem Seidenstoff mit eingewebten, goldenen Drachen; dazwischen in
Blau, Grün und Gelb das Wolkenmuster und andere farbige Symbole. Zu unterst mehr"
farbig das Wellenmuster.

China, Mitte 19. Jahrh. Parademantel eines Militärbeamten.

585 KIMONO, blaue Seide, mit bunter Seidenstickerei. Gartendarstellungen mit Blütenstauden,
Felsen, Booten, Vögeln, Wolken etc. Am unteren Rand gestickte Rundscheiben aufgenäht,
mit Kranichen in Landschaft. Goldspitzen und "borten europäische Zutat.

China.

586 POLSTER aus grünem, kleingemusterten Samt auf golddurchschossenem Grund. Der
Samt zum Teil angeschoren. Blütenzweige.

Samt, Deutsch, 17. Jahrh.

587 Zwei POLSTER aus rotem Samt mit Granatapfelmuster. Fransenbesatz.
Samt, 17. Jahrh. Samt verschnitten, beschädigt.

588 Zwei POLSTER, Vorder" und Rückseite aus rotem, teilweise abgewetzten Seidensamt.
Italienisch, 17. Jahrh. Einige Flickstellen. Höhe 50, Breite 48.

589 Zwei POLSTER aus rotem, teilweise abgewetzten Seidensamt; rückwärts roter, ge"
musterter Seidenstoff.

Italienisch, 17. Jahrh. Beschädigt und geflickt. Höhe 60, Breite 40.

590 DECKE aus rotem Seidendamast mit eingewebtem, großblumigen Muster, ringsum Seiden"
borte mit kleinen Quasten, später mit weißer Seide gefüttert.

Französisch, um 1700. Etwas defekt, stellenweise mit eingesetzten Stücken geflickt. Zirka 230:160.

5*

67
 
Annotationen