Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]
Nachlass János Graf Pálffy: Auktionskatalog (Band 1): Mobiliar, Bronzen, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen u.s.w. aus der Zeit von ca. 1780 - 1815: [Versteigerung: 7. März bis 10. März] — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23474#0076
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
393 LUSTER für sechs Kerzen. Als Lusterkörper eine schwarz patinierte Ampel mit
vergoldeter Flamme. Sechs hornartige Leuchterarme mit Flammen als Lichttüllen. Hm
Schulterrand der Ampel stehen drei Palmetten als Kettenhalter für die Lusterketten.
Die Ketten getragen von einem Teller mit sechs vortretenden Sternen. Der Teller an
einer einfachen Deckenkette.

Ampel schwarz patiniert; Verzierungen, Leuchtarme und Ketten vergoldet.

Empire. Höhe 105, Durchmesser 40.

399 LUSTER für vierzehn Kerzen. Eisernes Ringgestell mit einem Paar Ampeln, auf

denen je fünf Kerzentüllen stehen, und zwei Paaren kurzer Leuchterarme. Auf Hakenketten.
Erste Hälfte 19. jahrh. Höhe 100, Durchmesser 55.

400 LUSTER, sechsarmig, Bronze und Kristallglas, Lichtkrone aus dünnem Bronzeblech
mit kurzen Volutenarmen, mit aufragenden, straußfederartig gebogenenKristallglaspalmetten
und Kristallglasbehang. Darüber geordnet und durch Kristallketten verbunden, ein schmälerer
Reif, baldachinartiger Abschluß, von weichem Bronzeketten zur Lichterkrone führen.

Um 1800. Die Metallreifen mit eingestanzten Ornamenten. Höhe 120, Durchmesser 85.

401 LUSTER, dreiarmig, für Petroleumlampen, mit einem Vasenaufsah- Grün patinierte
Bronze mit breiten, vergoldeten Zieraten.

Um 1850. Höhe 125, Durchmesser 85.

402 Secbsarmiger LUSTER. Flache Ampelschale, auf ihrem Rand gehen die Arme als
leichtgebogene Hermen mit ägyptisierenden, weiblichen Büsten als Lichttüllenträgerinnen
in die Höhe. Die Schale unterfangen von einer Rosette und einem durchbrochenen, fuß»
artigen Untersah, aus dem ein Knauf als Griff herauswächst. Drei Lusterketten, auf der
Schale von kränzetragenden Puttogrotesken, oben aber von einem kleinen Baldachin ge*
halten; oberhalb des Baldachinabschlusses eine Deckenkette. Die Ketten bestehen aus
guillodüerten, ovalen, ineinandergestellten Doppelgliedern und kugeligen Verbindungs*
stücken. Mit Matt* und Glanzvergoldung.

Französisch, Empire. Höhe 103, Durchmesser 48.

403 LUSTER mit vier vasenartigen Lampen auf vier rechtwinkligen Armen aus gerillten
Vierkantstäben, unterstü^t von Winkelstäben. Auf den Vasen mythologische Darstellungen
im Tiefscbnitt. Die Vasen tragen einen neueren Tulpenstrauß mit je drei Glühbirnen. Mit
einer langen Stabachse.

Gegen 1850.

404 Ein Paar GIRANDOLEN, zweiarmig, für je drei Kerzen. Kannelierter Kandelaber
mit kreisrunder Fußplatte und vasenartiger Tülle. In der Tülle sitff ein Aufsahleuchter
mit schlanker Vasentülle, vom Aufsahfuß gehen als Leuchterarme nach links und rechts
zwei Füllhörner mit Büsten geflügelter Genien, die in ihren hocherhobenen Händen eine
Tasse mit einer Vase als Lichttülle tragen.

Französisch, Empire. Höhe 53‘5, Breite 33'5.

70
 
Annotationen