Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]
Nachlass János Graf Pálffy: Auktionskatalog (Band 1): Mobiliar, Bronzen, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen u.s.w. aus der Zeit von ca. 1780 - 1815: [Versteigerung: 7. März bis 10. März] — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23474#0077
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
405 Ein Paar KANDELABER. Auf stark geschwungenem, niedrigem Dreifuß ein kanne*
lierter, schlanker Schaft mit jonischem Kapital, bekrönt von einer kauernden, geflügelten
Sphinx als Lampentellerträgerin. Moderateurlampe in der Form einer doppelhenkligen
Vase mit vertieften, dionysischen Szenen nach griechischen Vasenbildern.

Dunkelgrün patiniert. Lampe für elektrisches Licht hergerichtet.

Um 1830. Höhe 221, Breite 52.

406 Ein Paar KANDELABER (wie Nr. 405).

Zwei SABEL:

407 Krummsäbel mit einem bronzenen, vergoldeten Panthergriff und einem Doppel*
schlangenpaar als Parierstangen. Die gravierte Klinge in einer vergoldeten Kupfer*
scheide mit reicher, getriebener und ziselierter Ornamentik in Schrägfeldern. Die Klinge
am Rücken signiert: Fischer.

Wien, um 1790.

408 Krummsäbel mit vergoldetem Bronzekorbgriff. Der gebogene Griff reich ornamen*
tiert und mit dem ungarischen Staatswappen, als Knauf ein Adlerkopf, der schmale Korb*
bügel ein Füllhorn mit Adlerbekrönung, die Parierstange mit einem Löwenkopfablauf.
Orientalisierende Klingenätzung. Hm Rücken signiert: »bey Ignaz Walcher, bürgl. Schwert-
feger ä Vienne.« Vergoldete Messingsd^eide mit Ranken und schuppenartigen Palmetten
auf gepunztem Grund, getrieben und ziseliert. Zwei große Rosetten als Riemenbügel.
Wien, um 1790.

409 ANTIKISIERENDE SCHALE aus Rotbronze auf einem Dreifuß. Breite Schale mit
Doppelhenkeln, tauscbierten Ornamenten und zwischen den Henkeln zwei Satyrmasken-
reliefs. Der Dreifuß mit Hermen und Panthern auf den Klauenfüßen.

Um 1870. Höhe 46, Durchmesser 58*5.

410 Zwei feuervergoldete BRONZESTATUETTEN auf weißem Marmorsockel.

A. Ein Hirte si^t auf einem kannelierten Pfeilerstumpf mit übergeschlagenen Beinen
nach rechts, die Linke aufgestütjt auf den Si§, die Rechte über das hochgeschlagene
rechte Knie gelegt, mit einem leicht gekrümmten Waldhorn in der Hand. Höhe 20-5.

B. Mädchen mit reich gefaltetem Gewand, nach links gewendet, auf einem kannelierten
Pfeilerstumpf als Sit), die Füße gekreuzt. Den Kopf nach vorn gedreht, die Linke auf*
gestüt)t, in der Rechten einen Kranz, den sie auf das rechte Knie stüt)t. Höhe 19f5.
Die Sockel aus poliertem carrarischem Marmor, rechteckig, seitlich mit vorgese^tem
rundem, kanneliertem Halbpfeilerstumpf. Auf der abgesehen Fußplatte ein Blattkyma
von vergoldeter Bronze, auf der Vorderseite des Sockels ein vergoldeter Beschlag.
Sorgfältige Ziselierung und Vergoldung.

Von den Statuetten Repliken auf der Standuhr Nr. 439.

Drittes Viertel 18. Jahrh. Mit Postament: Höhe 32, Breite 12, Länge 22*5.

411 ÄGYPTISCHER TEMPELVORSTEHER mit einem Tempelmodell, in dem eine Osiris-

statue sichtbar wird, in den Händen. Bronzenachbildung nach einer ägyptischen Basaltstatue.
19. jahrh. Höhe 123.

71
 
Annotationen