Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Nachlass János Graf Pálffy: Auktionskatalog (Band 1): Mobiliar, Bronzen, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen u.s.w. aus der Zeit von ca. 1780 - 1815: [Versteigerung: 7. März bis 10. März] — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23474#0078
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
412 KOPF EINES GRIECHISCHEN PHILOSOPHEN mit großer, von langen Haaren um«
säumter Glatpe und langem Vollbart, den Kopf etwas nach links gewendet. Huf profitiertem
grauen Marmorsocket. Bronzeguß, ziseliert, schwarz patiniert.

Nacbguß der zweiten Hälfte 19. Jahrh. nach der Hntike. Höhe ohne Sockel 43.

413 KOPF EINES GRIECHISCHEN PHILOSOPHEN mit hoher Stirne, lockigen Haaren
und Vollbart; den Kopf etwas nach rechts gewendet. Huf profitiertem grauen Marmor*
socket. Bronzeguß, ziseliert, schwarz patiniert.

Nachguß der zweiten Hälfte 19. jahrh. nach der Hntike. Höhe ohne Sockel 42.

414 Zwei SRULEN, grauweiß gesprenkelter Marmor, auf Sockeln aus gelbem Marmor.

Italienisch, Empirezeit. Höhe 230, Durchmesser 23.

415 PORTRRTBÜSTE DES HOMER, bärtig, mit Stirnbinde im Haar, um die Schultern
Chiton und Himation. Huf profiliertem dunkelgrauen Marmorsockel. Bronzeguß, ziseliert,
schwarzbraun patiniert.

Nachguß der zweiten Hälfte 19. Jahrh. nach der Hntike. Höhe ohne Socket 54.

416 HTHENH GIUSTINIHNI, stehend mit linkem Stand* und rechtem Spielbein, mit hohem

von einer Sphinx bekrönten Helm, in Rrmelchiton mit der Hgis auf der Brust und
über die linke Schulter geworfenem Mantel. In der erhobenen Rechten hält sie eine Lanze,
mit der Linken faßt sie den Saum des Mantels. Zu ihren Füßen windet sich eine Schlange.
Huf viereckiger Standplatte, die auf einem hohen, mit einer Lorbeerbtattleiste verzierten
Sockel ruht. Statuette. Bronzeguß, ziseliert, dunkle Patina. Der Sockel von heller Bronze.
Italienisch, erste Hälfte 19. Jahrh. Nachbildung nach dem antiken Original der vatikanischen
Sammlung in Rom. Höhe mit Standplatte 105, mit Sockel 120.

(Siehe Hbbildung.)

417 HERHKLES HLS KNHBE SCHLHNGEN WÜRGEND. Heraktes mit gespreizten Beinen
auf einem Löwenfell kniend, den Oberkörper zurückgetehnt, den linken Hrm erhoben,
die rechte Hand aufgestülpt; mit beiden Händen erwürgt er Schlangen, die sich um seine
Hrme winden. Huf ovalem Bronzesocket, der mit Reliefdarstetlungen der Taten des
Herakles verziert ist, und zwar vorne: Herakles führt den Kerberus aus der Unterwelt,
erwürgt den nemeiscben Löwen, rechts: Heraktes tötet die stymphatischen Vögel, holt
die Hpfel der Hesperiden, rückwärts: Herakles bändigt die Rosse des Diomedes, tötet
die lernäische Hydra und bezwingt den erymantiscben Eber (mißverstanden), links:
Herakles überwindet die kerynitiscbe Hirschkuh und besiegt den dreileibigen Riesen
Geryoneus. Hls Brunnenfigur eingerichtete Statuette. Bronzeguß, ziseliert, schwarzbraune
Patina, Flecken von Grünspan und Versinterung.

Italienisch, 19. Jahrh., frei nach der Hntike. Höhe mit Sockel 47..

418 SHULE,.gelbbraun gefleckter Marmor, kanneliert, mit runder Basis auf viereckigem
Postament und rundem Kapital mit viereckiger Deckplatte.

Italienisch, Empirezeit. Höhe 115, Breite 39, Tiefe 38.

419 BÜSTE EINES RÖMERS mit kahlem Schädel, mit der Toga bekleidet. Huf profiliertem
gelben Marmorsockel. Bronzeguß, ziseliert, schwarze Patina.

Bronzeabguß der zweiten Hälfte 19. Jahrh. nach der Hntike. Höhe 46, mit Socket 59.

72
 
Annotationen