Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Nachlass János Graf Pálffy: Auktionskatalog (Band 1): Mobiliar, Bronzen, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen u.s.w. aus der Zeit von ca. 1780 - 1815: [Versteigerung: 7. März bis 10. März] — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23474#0079
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
420 KOPF DER NIKE, mit gewellten Haaren (sogenannter Weberseber Kopf), auf mit-

gegossenem profilierten Bronzesockel. Bronzeguß, ziseliert, künstliche grüne Patina.
Bronzeabguß der zweiten Hälfte 19. jahrh. nach dem von Parthenon in Athen stammenden
antiken Original im Besitze der Marquise de Laborde in Paris, ausgeführt von der Firma
Barbedienne in Paris. Auf der Rückseite des Sockels bezeichnet: »Barbedienne Fondeur
Paris.« Höhe mit Sockel 54.

421 Zwei PORPHYRSÄULEN mit vergoldeter Bronzemontierung. Nach oben leicht ver-
jüngte Säule, ohne Kapitäl, mit leicht vortretendem Ringgesims. An der Basis ein bronzener
Lorbeerkranz als Thorus. Vierecksplinthe aus Porphyr. Der Bronzekranz sorgfältig zise-
liert und vergoldet (mit Matt- und Glanzvergoldung).

Empire. Höhe 152, Breite 29.

422 KOPF DES HERAKLES (im Typus des farnesiscben Herakles), bärtig, etwas nach
rechts gewendet. Auf profiliertem Bronzesockel. Bronzeguß, ziseliert, goldige Patina.
Nachguß der zweiten Hälfte 19. jahrh. nach der Antike, ausgeführt von der Firma Barbe-
dienne in Paris. Am Rande links bezeichnet: »Barbedienne, Fondeur, Paris.«

Höhe mit Sockel 49.

423 VOLTAIRE, den Kopf etwas nach links gewendet, mit einem Bande im Haar. Auf
profiliertem Bronzesockel. Bronzeguß, ziseliert, goldige Patina.

Nachguß der zweiten Hälfte 19. jahrh. nach der berühmten Bronzebüste (von 1778) von
jean Antoine Houdon (1744 —1828) im Louvre, ausgeführt von der Firma Barbedienne in
Paris. Am Rande rechts bezeichnet: »Barbedienne Fondeur, Paris.« Höhe mit Sockel 67.

424 PORTRÄTBÜSTE des Kaisers Lucius Verus (gest. 169), mit geteiltem Vollbart und
vollen lockigen Haaren; den Kopf etwas nach rechts gewendet. Auf profiliertem rot-
braunen Marmorsockel. Bronzeguß, ziseliert, schwarzbraun patiniert.

Nachguß der zweiten Hälfte 19. jahrh. nach der Antike, ausgeführt von der Firma Barbe-
dienne, Paris, auf der Rückseite bezeichnet: »F. Barbedienne, Fondeur.« Höhe ohne Sockel 55.

425 SOGENANNTER NARCISS (vermutlich Dionysos), nackt, mit Trauben im Haar, mit
gesenktem Haupte, stehend mit Vorgesetztem linken Fuß; die Rechte mit ausgestrecktem
Zeigefinger halb erhoben; um die an die Seite gestützte Linke ist ein Ziegenfell ge-
wunden, das von der Schulter herabfällt. An den Füßen trägt er Sandalen. Auf runder
profilierter verzierter Standplatte. Statuette. Bronzeguß, ziseliert, goldige Patina.
Nachguß der zweiten Hälfte 19. jahrh. nach der berühmten, aus Pompei stammenden
antiken Statuette des Museo Nazionale in Neapel. Auf der Standplatte graviert die
Firmenbezeichnung: Masulli, Napoli, Piazza de’Martiri. Höhe mit Standplatte 63.

426 FAUN, bärtig, mit Blumen im Haar, nackt, tanzend mit Vorgesetztem rechten Fuß
und erhobenen Armen. Auf viereckiger Standplatte. Statuette. Bronzeguß, ziseliert, künst-
liche grüne Patina.

Wohl in Neapel hergestellter Nachguß der zweiten Hälfte 19. jahrh. nach der berühmten,
aus der sogenannten Casa del fauno in Pompei stammenden antiken Statuette des Museo
Nazionale in Neapel. Höhe mit Standplatte 79.

73
 
Annotationen