Metadaten

Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Dr. Max Strauss, Wien: [Versteigerung ...] (Band 2): Venezianisches Glas, Keramik, Bronzen, Silber etc.: [Versteigerung, 2., 3., 4. November 1925 im Auktionshaus für Altertümer Glückselig Ges.m.b.H., Wien] — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23569#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MONTAG


137 ZWEI BECHER. Silber, vergoldet. Glockenförmig, auf Fußring. Breiter
Fries mit gravierten Fruchtgehängen. Darunter plastische, steigende Akanthus-
blätter auf gepunztem Grund.

Augsburg, 17. Jahrh. Höhe 7*8, Gewicht 225,

Augsburger Beschau und Meistermarke: V. B.

138 BECHER. Silber getrieben und teilvergoldet. Die Wandung mit drei
vertieften Muscheln, dazwischen flaches Rankenwerk auf gepunztem Grund.
Unten ringsum Fries aus Ovalen und Spitzfeldern.

Breslau, Anfang 18. Jahrh. Höhe 9, Gewicht 100.

Breslauer Beschau (Johanneskopf) und Meistermarke: S. G. T.

139 DECKELPOKAL. Silber, teilvergoldet. Gewölbter Fuß und dreiseitiger
Schaft, in reichen Rocailleformen getrieben und mit silbernen, aufgenieteten
Zweigen belegt. Ebenso der Deckel, der als Knauf einen Fruchtzweig
besitzt. Die glatte Kuppa vergoldet und mit einem durchbrochenen, reich
getriebenen Silbermantel umgeben. Dieser Mantel zeigt Rocailleornamentik
mit Architekturformen und Blumengewinden, sowie zwei Kartuschen, die
von allegorischen Frauenfiguren flankiert werden. In der einen Kartusche
aufgenietet getriebenes, goldenes Wappen von Breslau. In der anderen
Kartusche Inschrift.

Augsburger Arbeit 1759—61. Höhe 35, Gewicht 1700.

Marken: Augsburger Beschau von 1759—61 (Rosenberg II, Nr. 200). Meistermarke des
Bernhard Heinrich Weye (Weyse [?]) (Rosenberg 554). Preußischer Steuerstempel von
1809 (Rosenberg 3345)*

140 DECKELBECHER. Silber, teilvergoldet. Zylindrischer Becher auf
drei Kugelfüßen. Leicht gewölbter, profilierter Deckel mit Kugelknauf. Am
Fußrand des Bechers und am Deckelrand getriebene Laub-' und Bändel-
werkborte mit gepunztem Grund. Unter dem Lippenrand und um den Deckel-
knauf ebensolche kleinere gravierte Borte. Höhe (mit Deckel) 15, Gewicht 235.
Augsburg, um 1720. Marken: Augsburger Beschau (Rosenberg II, Nr. 171). Meister-
marke F in Herzschild (Rosenberg 507). Krakauer Repunzierungszeichen von 1806/07
und Österreichischer Befreiungsstempel 1809/10.

141 KLEINES SILBERNES FLAKON mit Schraubdeckel. Abgeplattete
Flaschenform auf rundem Fuß. Beiderseits Groteskornament in Relief auf
gepunztem Grund. Frauenkopf, Blumenvase und Vögel in Ranken.

Erste Hälfte des 17. Jahrh. Höhe 9, Gewicht 50.


3*

35
 
Annotationen