DIENSTAG
280 GOLDENES NECESSAIRE. Mit Scharnierdeckel. Die Wandungen
guillochiert. Mit beweglichem Bügel. Inhalt: Messer, Schere und Elfenbein-
täfelchen.
Um 1770. Höhe n.
281 GROSSE DOSE AUS KUPFEREMAIL. Rechteckig, mit leicht ge-
wölbtem Deckel. Auf den Seiten und dem Boden erhabene, geschweifte
Felder. Auf allen Außenflächen und im inneren Deckel emailgemalte, bunte
Szenen aus der italienischen Komödie. Vergoldete Kupferfassung.
Deutsch, Mitte 18. Jahrh. Höhe 7, Länge 14, Tiefe n.
An einigen Kanten leicht bestoßen.
282 KLEINE DECKELDOSE AUS ACHAT. Mit durchbrochener Gold-
auflage. Sechseckig, unregelmäßige Form. Auf der Wandung, in zierlich
reliefiertem und graviertem Gold, aufgelegte Rocaillen, darin bacchisches
und religiöses Stilleben, sowie Affenfiguren. Auf dem Deckel, zwischen
Laub- und Bandelwerkmotiven, ein blasender Putto in Trophäen.
Frankreich, um 1730. Höhe 2*7, Breite 4-5.
283 GOLDENE DOSE. Mit reichem Goldemailschmuck, oval. Der Grund
mit verschiedenem Streifenmuster. Am Boden und am Deckel mit erhabenen
weißen Blüten, grünen Zweigen und opalisierenden Perlen. Die Wandung
durch gekuppelte weiße Säulen mit grünem Blattschmuck in vier Rechteck-
felder zerlegt. Auf dem Deckel Ovalmedaillon mit geschnittenem Ranken-
dekor. Darin feine Goldemailmalerei.
Frankreich, um 1775. Marken: zwei kleine Palmzweige, N&P unter Krone. Prager
Goldrepunze aus dem Jahre 1806 bis 1807. Höhe 2-8, Länge 8'3, Breite 6-2.
284 GOLDENE DECKELDOSE. Rechteckig. Alle Außenseiten belegt mit
zierlichem Rautenmuster, bestehend in kleinen Rauten aus Perlmutter,
ornamentiertem Gold, Achat und rotem, durchsichtigem Email, dem auf
der Oberseite kleine Rosen aufgesetzt sind.
Frankreich, um 1770. Ohne Marken. Höhe 3, Breite 7*4, Tiefe 5-7.
285 GOLDDOSE. Ovale Form. Die Außenseiten zeigen goldene Stabmuster,
dazwischen fliederfarbenes Email. Auf dem Deckel Ovalmedaillon, umgeben
von Schleife, Lorbeerkranz und Palmen, darin Miniaturporträt einer Dame mit
graugepudertem Haar, rotem, spitzenbesetztem Kleidansatz und blauem Hals-
band auf grauem Grund. (Vielleicht eine Dame aus dem Hause Orleans.)
Paris, 1766 bis 1767. Marke: 1. Des Generalpächters Jean Jacques Prevost (1762 bis 1768),
2. Jahresbuchstabe C (1766 bis 1767), und 3.Goldschmiedemarke. Höhe 3-4, Breite 7-1.
60
280 GOLDENES NECESSAIRE. Mit Scharnierdeckel. Die Wandungen
guillochiert. Mit beweglichem Bügel. Inhalt: Messer, Schere und Elfenbein-
täfelchen.
Um 1770. Höhe n.
281 GROSSE DOSE AUS KUPFEREMAIL. Rechteckig, mit leicht ge-
wölbtem Deckel. Auf den Seiten und dem Boden erhabene, geschweifte
Felder. Auf allen Außenflächen und im inneren Deckel emailgemalte, bunte
Szenen aus der italienischen Komödie. Vergoldete Kupferfassung.
Deutsch, Mitte 18. Jahrh. Höhe 7, Länge 14, Tiefe n.
An einigen Kanten leicht bestoßen.
282 KLEINE DECKELDOSE AUS ACHAT. Mit durchbrochener Gold-
auflage. Sechseckig, unregelmäßige Form. Auf der Wandung, in zierlich
reliefiertem und graviertem Gold, aufgelegte Rocaillen, darin bacchisches
und religiöses Stilleben, sowie Affenfiguren. Auf dem Deckel, zwischen
Laub- und Bandelwerkmotiven, ein blasender Putto in Trophäen.
Frankreich, um 1730. Höhe 2*7, Breite 4-5.
283 GOLDENE DOSE. Mit reichem Goldemailschmuck, oval. Der Grund
mit verschiedenem Streifenmuster. Am Boden und am Deckel mit erhabenen
weißen Blüten, grünen Zweigen und opalisierenden Perlen. Die Wandung
durch gekuppelte weiße Säulen mit grünem Blattschmuck in vier Rechteck-
felder zerlegt. Auf dem Deckel Ovalmedaillon mit geschnittenem Ranken-
dekor. Darin feine Goldemailmalerei.
Frankreich, um 1775. Marken: zwei kleine Palmzweige, N&P unter Krone. Prager
Goldrepunze aus dem Jahre 1806 bis 1807. Höhe 2-8, Länge 8'3, Breite 6-2.
284 GOLDENE DECKELDOSE. Rechteckig. Alle Außenseiten belegt mit
zierlichem Rautenmuster, bestehend in kleinen Rauten aus Perlmutter,
ornamentiertem Gold, Achat und rotem, durchsichtigem Email, dem auf
der Oberseite kleine Rosen aufgesetzt sind.
Frankreich, um 1770. Ohne Marken. Höhe 3, Breite 7*4, Tiefe 5-7.
285 GOLDDOSE. Ovale Form. Die Außenseiten zeigen goldene Stabmuster,
dazwischen fliederfarbenes Email. Auf dem Deckel Ovalmedaillon, umgeben
von Schleife, Lorbeerkranz und Palmen, darin Miniaturporträt einer Dame mit
graugepudertem Haar, rotem, spitzenbesetztem Kleidansatz und blauem Hals-
band auf grauem Grund. (Vielleicht eine Dame aus dem Hause Orleans.)
Paris, 1766 bis 1767. Marke: 1. Des Generalpächters Jean Jacques Prevost (1762 bis 1768),
2. Jahresbuchstabe C (1766 bis 1767), und 3.Goldschmiedemarke. Höhe 3-4, Breite 7-1.
60