Metadaten

Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Sammlung Dr. Max Strauss, Wien: [Versteigerung ...] (Band 2): Venezianisches Glas, Keramik, Bronzen, Silber etc.: [Versteigerung, 2., 3., 4. November 1925 im Auktionshaus für Altertümer Glückselig Ges.m.b.H., Wien] — Wien, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23569#0071
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIENSTAG

—o<rr?S;—n(rr~ss—ofögs^-ofcTgs^—

286 RUNDE DOSE AUS SCHILDPATT. Mit farbigem Steinmosaik. Im
Deckel Ansicht des Wasserfalls von Tivoli mit dem Vestatempel und zwei
Staffagefiguren aus zierlichstem Steinmosaik. Das Innere mit Gold ver^
kleidet.

Frankreich (Paris), Ende des 18. Jahrh. Durchmesser 9’5.

Drei Marken, darunter Goldschmiedemarke mit den Buchstaben A. V.

287 NADELBÜCHSE AUS GOLDEMAIL. Ovale Röhrenform. Unter dem
Boden eingraviertes Wappen als Petschaft. Auf der Wandung vier guih
lochierte Felder. Darauf zierlich gemalte schwarzweiße Ornamentik und
Putten unter Bandgehängen.

Schweiz, Ende des 18. Jahrh. Länge 12.

288 GOLDEMAILLIERTE UHR. In Vasenform, auf quadratischem Fuß.
Die schalenförmige Vase, mit dem Uhrwerk zeigt helh und dunkelblaue
Emailfriese, in denen Rosetten und Blattkränze. Drei Perlfriese. Das Ziffer'
blatt bezeichnet „Guex“.

Paris, Ende 18 Jahrh. Höhe 2-7-

289 HALSUHR. In Form einer Laute, goldemailliert. Die Vorderseite der
Laute mit hell' und dunkelblauem Email. Der Lautenkasten mit blauem,
braunem und schwarzem Email, gravierten Vasen und Blumenzweigen bildet
den Sprungdeckel. Das Zifferblatt bezeichnet: Jqs Patron ä Geneve.

Genf, Anfang 19. Jahrh. Länge 5*6.

290 HALSUHR. In Form einer Lyra; Goldemail mit Perlen. Vorn durch'

sichtiges, braunrotes Email. Darauf grüngoldene Blattranken. Ringsum
Perlenkranz. Auf der Rückseite unter Sprungdeckel das Zifferblatt. Auf dem
Sprungdeckel ein Stiefmütterchenzweig, bunt emailliert auf dunkelviolettem
Grund. Dabei der Uhrschlüssel, blauweiß emailliert. In rotem Samtetui.
Genf, Anfang 19. Jahrh. Höhe 6*3.

291 TASCHENUHR. Von ovaler Eiform. Glasgehäuse. Das weißemaillierte
Zifferblatt mit zierlichen Goldranken. Auf dem Rand geschnittenes, goldenes
Weinlaub.

Zweite Hälfte 18. Jahrh. Länge 4*7.


6l
 
Annotationen