MITTWOCH
302 FLACHE SCHÜSSEL MIT MITTELNABEL und schmalem Rand.
Bemalt mit Blau und grünlichem Perlmutterlüster; symmetrische Rankem
motive mit Blumen, radial angeordnet. In der Mitte Wappenschild. In
Holzrahmen.
Deruta, um 1550(7). Durchmesser 33.
303 KLEINE SCHUSSEL mit vertiefter Mitte. Darstellung: Herkules
und Nessus. In Holzrahmen.
Urbino, Mitte 16. Jahrh. Gekittet. Durchmesser 22'5.
304 GROSSE VASE. Balusterförmig, mit doppelten Schlangenhenkeln,
unter denen Masken. Bemalt in lichten Farben, einerseits Kreuzigungs^
szenen, andererseits Christus vor Pilatus; der Grund marmoriert. Auf dem
— gekitteten — Fuß gelbes Rankenwerk auf blaugetupftem Grund, die
Schlangenhenkel gelb und mangan bemalt.
Italien, um 1600. Höhe 60.
305 SCHÜSSEL. Bemalt im Spiegel mit trophäenartigen Ornamenten in
Braun und Gelb. Am Rand gelbe, grünkonturierte Ranken, dazwischen
braunrote Punkte. In Holzrahmen.
Italien, 17. Jahrh. Durchmesser 27.
306 SCHÜSSEL mit vertiefter Mitte. Darstellung des Wettkampfes zwischen
Apollo und Pan in reicher Flußlandschaft. Auf der Rückseite gelbe Kreise
und blaue Inschrift: „Quando pan fe asonare con Apollo.“ (Gesprungen.)
In Holzrahmen.
Urbino, um 1540. Durchmesser 25-5.
307 SCHUSSEL mit vertieftem Spiegel. Bemalt im Spiegel mit mytho-'
logischer Darstellung (Neptun und Nymphen?). Auf dem Rand Rankem
werk mit grotesken Figuren, oben bekröntes Wappen mit Inschrift: „Ave
Maria.“ Im Holzrahmen.
Castei Durante [?], zweite Hälfte 16. Jahrh. Durchmesser 30.
64
302 FLACHE SCHÜSSEL MIT MITTELNABEL und schmalem Rand.
Bemalt mit Blau und grünlichem Perlmutterlüster; symmetrische Rankem
motive mit Blumen, radial angeordnet. In der Mitte Wappenschild. In
Holzrahmen.
Deruta, um 1550(7). Durchmesser 33.
303 KLEINE SCHUSSEL mit vertiefter Mitte. Darstellung: Herkules
und Nessus. In Holzrahmen.
Urbino, Mitte 16. Jahrh. Gekittet. Durchmesser 22'5.
304 GROSSE VASE. Balusterförmig, mit doppelten Schlangenhenkeln,
unter denen Masken. Bemalt in lichten Farben, einerseits Kreuzigungs^
szenen, andererseits Christus vor Pilatus; der Grund marmoriert. Auf dem
— gekitteten — Fuß gelbes Rankenwerk auf blaugetupftem Grund, die
Schlangenhenkel gelb und mangan bemalt.
Italien, um 1600. Höhe 60.
305 SCHÜSSEL. Bemalt im Spiegel mit trophäenartigen Ornamenten in
Braun und Gelb. Am Rand gelbe, grünkonturierte Ranken, dazwischen
braunrote Punkte. In Holzrahmen.
Italien, 17. Jahrh. Durchmesser 27.
306 SCHÜSSEL mit vertiefter Mitte. Darstellung des Wettkampfes zwischen
Apollo und Pan in reicher Flußlandschaft. Auf der Rückseite gelbe Kreise
und blaue Inschrift: „Quando pan fe asonare con Apollo.“ (Gesprungen.)
In Holzrahmen.
Urbino, um 1540. Durchmesser 25-5.
307 SCHUSSEL mit vertieftem Spiegel. Bemalt im Spiegel mit mytho-'
logischer Darstellung (Neptun und Nymphen?). Auf dem Rand Rankem
werk mit grotesken Figuren, oben bekröntes Wappen mit Inschrift: „Ave
Maria.“ Im Holzrahmen.
Castei Durante [?], zweite Hälfte 16. Jahrh. Durchmesser 30.
64