Literatur. England. Irland. Schweden
"") A. F. Kendrick, a. a. O., The Burlington Magazine, 1917, S. 147.
H. C. Marillier, a. a. O., S. 10.
m) Stücke, ehedem im Besitze des Colonel Harvey (Auktion Knight, Frank and Rutley, 11. November 1927).
lT") A. F. Kendrick, English Tapestries, gifts of Lady Wernher and Mr. Otto Beit to the Victoria and Albert
Museum: The Burlington Magazine, vol XXXII, 1918, S. 210 f.
180) The Anderson Galleries, Sale Nr. 2134, 4/5. II. 1927, Nr. 280.
m) Fine Tapestries from the collection of the Duke of Brunswick-Lüneburg. 3. April 1924, Nr. 102.
18S) M. A. Darcel, Une manufacture de tapisserie des Gobelins ä Fulham et ä Exeter: Nouvelles Archives
de l'Art francais, 1878. Bulletin de la Societe de l'Art francais 1875—1878, S. 95 ff.
Anatole de Montaiglon, Une manufacture de tapisserie des Gobelins ä Fulham et ä Exeter.
18') J. J. Guiffrev, La fabrique de Fulham et une lettre de Michel Audran, entrepreneur des Gobelins: Bulle-
tin de la Soci<5t6 de l'histoire de l'art francais, 1875—1878, S. 125.
181) W. G. Thomson, A History of Tapestry, S. 463 ff.
18S) Plymouth, 21 August 1760. „Wir sind von Exeter um 11 Uhr Vormittags abgereist, nachdem wir 2 Ma-
nufakturen besichtigt hatten, eine Sergemanufaktur und eine der gewirkten Tapisserien, die man in
Frankreich Gobelins nennt, deren richtigen Namen ich nicht auf italienisch weiss.......Die Her-
stellung der Tapisserien wurde in England von einem gewissen Herrn Parisot, Lothringer von Ab-
stammung, eingeführt, der hierin stark ermutigt wurde durch den verstorbenen Prinzen von Wales,
den Herzog von Cumberland und andere der führenden Grandseigneurs des Königreiches; er erhielt
zur Aufrechterhaltung dieser Fabrikation mehrere tausend Guineen. Aber trotz dieses Entgegenkom-
mens schlug das Unternehmen fehl und der arme Mensch, der Konkurs machte, mußte sich vor seinen
Gläubigern ausser Landes retten. Nachdem so Herr Parisot verschwunden war, wurden die zur Manu-
faktur nötigen Gegenstände für billiges Geld von einem Herrn Passavant, Schweizer von Geburt und
Fabrikant der erwähnten Exeter-Serges, erworben. Er brachte von Fulham, einem Dorfe 4 oder 5 Mei-
len bei London, die Tapisseriemanufaktur nach Exeter, stellte einige unglückliche Uberläufer der Gobe-
lins ein, die seinerzeit in den Dienst des Hern Parisot getreten waren, nachdem sie den Galgen ris-
kiert hatten, wenn sie während ihrer Flucht in Frankreich ergriffen wären. Da Herr Passavant ein
sehr geschickter Kaufmann ist, hat er es fertig gebracht, ohne die Hilfe eines Prinzen, Herzogs oder
eines sonstigen grossen Herrn, mit seinen Tapisserien zu etwas zu kommen, obgleich sie ihm nicht
entfernt so viel einbringen wie die Serges, die, wie man sagt, ihn ausserordentlich reich gemacht haben.
Ich hatte in London sehr flüchtig diesen liebenswürdigen Schweizer kennen gelernt; er nahm mich
ausserordentlich freundlich auf, als er mich in Exeter wiedersah; während der 2 Stunden, die ich
damit zubrachte, um seine beiden Manufakturen in den 2 verschiedenen Gebäuden zu besichtigen, Hess
er mich alles sehen und erklärte mir alles bis in die kleinsten Einzelheiten."
188) Abb. s. H. C. Marillier, a. a. O., Plate 39 a.
187) Fünf Behänge, ehedem in der Sammlung Van Straaten.
188) Eine bordürenlose Folge von 5 Teppichen, Auktion vom 20. Dezember 1923; Einzelexemplare: Christie,
I. Juli 1913 (Petri Flucht), 30. Juli 1891 (Petri Flucht), 30. Juni 1927 (Krüppelheilung).
H. G. Marillier, a. a. O., S. 4 f.
188) John Böttiger, Tapisseries ä figures des XVI6 et XVIIe siecles appartenant ä des collections privees de
la Suede, Stockholm, 1928, Textband S. Ulf., Tafelband, Tafel 88—91.
180) H. C. Marillier, a. a. O., S. 126 f.
m) H. C. Marillier, a. a. O., S. 45 f., Plate 16.
'") Vier Behänge, ehedem bei Lionel Harris, eins im Horlick sale, Queens Gate, 11./12. Mai 1926.
1") H. C. Marillier, a. a. O., S. 49 f., Plate 17, 18.
"*) H. C. Marillier, a. a. O., S. 15 f., Plate 5.
le5) H. C. Marillier, a. a. O., S. 52 f., Plate 19 b.
Vente, Comte de Franqueville, Paris, 1. Juni 1920; Sotheby, 28. Juni 1929.
H. C. Marillier, a. a. O., Plate 30 a.
Siehe Marillier, a. a. O., Plate 30 b.
H. C. Marillier, a. a. O., S. 38, 73.
,0°) H. C. Marillier, a. a. O., Plate 34 b.
801) H. C. Marillier, a. a. O., Plate 37.
sos) H. C. Marillier, a. a. O., S. 74.
"*) H. C. Marillier, a. a. O., S. 97.
Irland.
') Abb. s. W. G. Thomson, Tapestry Weaving in England, Fig. 50.
*) H. C. Marillier, English Tapistries of the Eighteenth Century, London, 1930, S. 14.
Die nordischen Länder.
A. Schweden.
') Maßgebend für die schwedischen Manufakturen ist die monumentale Veröffentlichung von Dr. John
Böttiger, Svenska Statens Sämling af Väfda Tapeter, Stockholm, 1896. Ich verdanke meinem verehr-
ten Freunde wertvolle mündliche und schriftliche Mitteilungen.
') Hans Mattson, Jasper von Aising, Hans Albonn, Claes Albonn, Nils Olsson, Hans van Puul, Anders
Jönsson.
*) Es sterben Anton Martens, Gilius Schelkens, Anders Jönsson, Hans Mattsson, Hans Albonn und Hans
van Puul.
*) J. Böttiger, a. a. 0., Folge Lit. Ea. Bd. I, Tafel VI.
5) J. Böttiger, a. a. O., Folge Lit. H.
') John Böttiger, Tapisseries ä figures des XVI8 et XVII6 siecles appartenant ä des collections privees de la
312
"") A. F. Kendrick, a. a. O., The Burlington Magazine, 1917, S. 147.
H. C. Marillier, a. a. O., S. 10.
m) Stücke, ehedem im Besitze des Colonel Harvey (Auktion Knight, Frank and Rutley, 11. November 1927).
lT") A. F. Kendrick, English Tapestries, gifts of Lady Wernher and Mr. Otto Beit to the Victoria and Albert
Museum: The Burlington Magazine, vol XXXII, 1918, S. 210 f.
180) The Anderson Galleries, Sale Nr. 2134, 4/5. II. 1927, Nr. 280.
m) Fine Tapestries from the collection of the Duke of Brunswick-Lüneburg. 3. April 1924, Nr. 102.
18S) M. A. Darcel, Une manufacture de tapisserie des Gobelins ä Fulham et ä Exeter: Nouvelles Archives
de l'Art francais, 1878. Bulletin de la Societe de l'Art francais 1875—1878, S. 95 ff.
Anatole de Montaiglon, Une manufacture de tapisserie des Gobelins ä Fulham et ä Exeter.
18') J. J. Guiffrev, La fabrique de Fulham et une lettre de Michel Audran, entrepreneur des Gobelins: Bulle-
tin de la Soci<5t6 de l'histoire de l'art francais, 1875—1878, S. 125.
181) W. G. Thomson, A History of Tapestry, S. 463 ff.
18S) Plymouth, 21 August 1760. „Wir sind von Exeter um 11 Uhr Vormittags abgereist, nachdem wir 2 Ma-
nufakturen besichtigt hatten, eine Sergemanufaktur und eine der gewirkten Tapisserien, die man in
Frankreich Gobelins nennt, deren richtigen Namen ich nicht auf italienisch weiss.......Die Her-
stellung der Tapisserien wurde in England von einem gewissen Herrn Parisot, Lothringer von Ab-
stammung, eingeführt, der hierin stark ermutigt wurde durch den verstorbenen Prinzen von Wales,
den Herzog von Cumberland und andere der führenden Grandseigneurs des Königreiches; er erhielt
zur Aufrechterhaltung dieser Fabrikation mehrere tausend Guineen. Aber trotz dieses Entgegenkom-
mens schlug das Unternehmen fehl und der arme Mensch, der Konkurs machte, mußte sich vor seinen
Gläubigern ausser Landes retten. Nachdem so Herr Parisot verschwunden war, wurden die zur Manu-
faktur nötigen Gegenstände für billiges Geld von einem Herrn Passavant, Schweizer von Geburt und
Fabrikant der erwähnten Exeter-Serges, erworben. Er brachte von Fulham, einem Dorfe 4 oder 5 Mei-
len bei London, die Tapisseriemanufaktur nach Exeter, stellte einige unglückliche Uberläufer der Gobe-
lins ein, die seinerzeit in den Dienst des Hern Parisot getreten waren, nachdem sie den Galgen ris-
kiert hatten, wenn sie während ihrer Flucht in Frankreich ergriffen wären. Da Herr Passavant ein
sehr geschickter Kaufmann ist, hat er es fertig gebracht, ohne die Hilfe eines Prinzen, Herzogs oder
eines sonstigen grossen Herrn, mit seinen Tapisserien zu etwas zu kommen, obgleich sie ihm nicht
entfernt so viel einbringen wie die Serges, die, wie man sagt, ihn ausserordentlich reich gemacht haben.
Ich hatte in London sehr flüchtig diesen liebenswürdigen Schweizer kennen gelernt; er nahm mich
ausserordentlich freundlich auf, als er mich in Exeter wiedersah; während der 2 Stunden, die ich
damit zubrachte, um seine beiden Manufakturen in den 2 verschiedenen Gebäuden zu besichtigen, Hess
er mich alles sehen und erklärte mir alles bis in die kleinsten Einzelheiten."
188) Abb. s. H. C. Marillier, a. a. O., Plate 39 a.
187) Fünf Behänge, ehedem in der Sammlung Van Straaten.
188) Eine bordürenlose Folge von 5 Teppichen, Auktion vom 20. Dezember 1923; Einzelexemplare: Christie,
I. Juli 1913 (Petri Flucht), 30. Juli 1891 (Petri Flucht), 30. Juni 1927 (Krüppelheilung).
H. G. Marillier, a. a. O., S. 4 f.
188) John Böttiger, Tapisseries ä figures des XVI6 et XVIIe siecles appartenant ä des collections privees de
la Suede, Stockholm, 1928, Textband S. Ulf., Tafelband, Tafel 88—91.
180) H. C. Marillier, a. a. O., S. 126 f.
m) H. C. Marillier, a. a. O., S. 45 f., Plate 16.
'") Vier Behänge, ehedem bei Lionel Harris, eins im Horlick sale, Queens Gate, 11./12. Mai 1926.
1") H. C. Marillier, a. a. O., S. 49 f., Plate 17, 18.
"*) H. C. Marillier, a. a. O., S. 15 f., Plate 5.
le5) H. C. Marillier, a. a. O., S. 52 f., Plate 19 b.
Vente, Comte de Franqueville, Paris, 1. Juni 1920; Sotheby, 28. Juni 1929.
H. C. Marillier, a. a. O., Plate 30 a.
Siehe Marillier, a. a. O., Plate 30 b.
H. C. Marillier, a. a. O., S. 38, 73.
,0°) H. C. Marillier, a. a. O., Plate 34 b.
801) H. C. Marillier, a. a. O., Plate 37.
sos) H. C. Marillier, a. a. O., S. 74.
"*) H. C. Marillier, a. a. O., S. 97.
Irland.
') Abb. s. W. G. Thomson, Tapestry Weaving in England, Fig. 50.
*) H. C. Marillier, English Tapistries of the Eighteenth Century, London, 1930, S. 14.
Die nordischen Länder.
A. Schweden.
') Maßgebend für die schwedischen Manufakturen ist die monumentale Veröffentlichung von Dr. John
Böttiger, Svenska Statens Sämling af Väfda Tapeter, Stockholm, 1896. Ich verdanke meinem verehr-
ten Freunde wertvolle mündliche und schriftliche Mitteilungen.
') Hans Mattson, Jasper von Aising, Hans Albonn, Claes Albonn, Nils Olsson, Hans van Puul, Anders
Jönsson.
*) Es sterben Anton Martens, Gilius Schelkens, Anders Jönsson, Hans Mattsson, Hans Albonn und Hans
van Puul.
*) J. Böttiger, a. a. 0., Folge Lit. Ea. Bd. I, Tafel VI.
5) J. Böttiger, a. a. O., Folge Lit. H.
') John Böttiger, Tapisseries ä figures des XVI8 et XVII6 siecles appartenant ä des collections privees de la
312