Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0327

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Literatur. Schweden. Norwegen

Suede. Stockholm, 1928, Noll. Der Verfasser bringt eine ausführliche Beschreibung des Teppichs,
namentlich auch genaue Farbenangaben. Sehr interessant sind die anschließenden Ausführungen über
das Atelier Eskilssons und das Inventar Eriks XIV. (1563).
6a) Karin Mellbye, Billedvevningen i Norge under Renessansen, Oslo, 1932, Tafel 12.

7) H. Göbel, Wandteppiche, 1. Teil, 1. Bd., S. 212, 327, 349 bis 351, 429, 445, 499.

8) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 17, Leipzig, 1924, S. 96 f.

") O. Sir&i, P. Hilleström d. Ä., Stockholm, 1900. J. Böttiger, Nordiska Museets Utställning af väfda Ta-
peter, 1902.
10) Skänsk Textilkonst, 1913.

") Siehe S. 136 des III. Teiles „Wandteppiche" (Band 2).

is) Gammel allmogeslöjd fran Malmöhus Län utgifven af Malmöhus Läns Hemslöjdsförening. Malmö, 1924,

Heft 5. Flamskväfnader, S. 100 ff.

Karin Mellbye, a. a. O., Tafel 13 und 14.
18) Emilie von Walterstorff, Textilt Bildverk, Stockholm, 1925.
") H. Göbel, „Wandteppiche", 1. Teil, 2. Bd., Abb. 488 a, b.

ls) Andreas Lindblom, Frän Byzans' Lejon tili Skänes varulv: Nordiska Museets och Skansens Arsbok,
Fataburen, 1932, S. 7 bis 26.

B. Norwegen.

') Edda Zweiter Band. Götterdichtung und Spruchdichtung. Ubertragen von Felix Genzmer. Jena, 1922.

Nr. 7. Das Walkürenlied. S. 48/49.
2) E. Sundt, Den gamla norska vävstolen usw.: Folgevennen, Kristiania, 1865, S. 59.

Erik Salven, Bonaden frän Skog. Stockholm, 1923, S. 44.

Eine gute Zusammenstellung bringt Karin Mellbye, a. a. O. Fig. 4 ff., desgl. eine eingehende Abhandlung
über die in den norwegischen Wirkereien beliebte Verzahnungstechnik der Schlitzlagen (S. 66 f.).

*) Edda, a. a. O., Bd. I, S. 95. Sämunds Edda, översatt av E. Brate, Stockholm, 1913, S. 193.

*) Erik Salven, Bonaden frän Skog. Undersökning av en nordisk bildvävnad frän tidig medeltid. Stock-
holm, 1923.

5) Karlin G., överhogdalstapeten. östersund, 1920.

°) Dedekam H.: „Perspektivet" paa Osebergdronningens tapisserier (Kunst og Kultur. Aarg. 8, 1920);
von dem gleichen Autor ein Aufsatz in Morgenbladets Söndagavis. Kristiania, 29 avril 1922.

7) H. Grosch, Gamle Norske Taepper, Berlin, 1889, Tafel 1.

8) Hans Dedekam, Baldisholtaeppet, Alb. Cammermeyers Forlag. Lars Swanström, 1918.
B. Kurth, Die deutschen Bildteppiche des Mittelalters, Wien, 1926, Bd. I, S. 36.

') Es ist immerhin anzunehmen, daß zwischen der Entstehung der Bayeuxfolge und dem nordischen Mo-
natsteppich schon aus rein technischen Gründen eine Spanne von mindestens einem Vierteljahrhundert
liegt. Karin Mellbye plädiert (a. a. O. S. 68) für die achtziger Jahre des 12. Jahrhunderts. Phyllis Acker-
man (Tapestry the Mirror of Civilisation, London, 1933, S. 40 f.) nimmt das Ende des 12. Jahrhunderts
als Entstehungszeit an.

10) Vgl. die gestickte Anbetung der Könige (zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts) aus der Holands Kirche
(Videnskapsselskapet, Trondjem). Norsk Kunsthistorie, 1. Bd., Oslo, 1925, S. 257.

") H. Grosch, Gamle Norske Büledtaepper. Berlin, 1889.
H. Grosch, Gammel Norsk Billedvaevning. Berlin, 1901.

") Siehe Abschnitt „Schweden".

1S) Vgl. die dem Abschnitt „Wismar" beigegebenen Abbildungen.

u) Eine allgemeine Zusammenstellung findet sich in „Norsk Kunsthistorie", Oslo, 1925, Bd. 1, S. 424—428.
") H. Grosch, Gammel Norsk Vaevkunst. Cristiania, 1917, Mappe V, Tafel 1.
**) Vgl. H. Grosch, Altnorwegische Bildteppiche, Berlin, Tafel II und III.
18a) K. Mellbye, a. a. O., Tafel 18.

") Betty Kurth, Ein nordischer Renaissanceteppich: Der Kunstwanderer, 1927, S. 273 f.
18) Ella S. Siple, Three Norwegian Tapestries in Worcester: Burlington Magazine, Bd. 55, Juli—Dezem-
ber, 1929, S. 262 f.
'*) H. Grosch, Gammel Norsk Billedvaevning, Abb. 12.
") Ella S. Siple, a. a. O.

Kuristgewerbemuseum der Stadt Köln, Führer durch die neuen Abteilungen, S. 58. Raum 10, Wand 2:
Die klugen und die törichten Jungfrauen, die Anbetung der Hl. Drei Könige.
") Das Schriftband lautet: I:KANA:OG:GALILEIN:JHESUS:GERDE:UAND:TIL:VEN:OLUF:TORESON:AN-
NO:1653.

Ein Abb. 179a verwandtes Stück bringt Phyllis Ackerman a. a. O. auf Tafel VIII (Anbetung der Könige).
") H. Grosch, Gammel Norsk Billedvaevning, Abb. 6.

H. Grosch, Gamle Norske Büledtaepper, Tafel 6.
") Hans Dedekam, Kunstindustri Museet i Oslo i femti aar, Oslo, 1926, S. 209.

") Karin Mellbye, Hoffet i Häven (Fig. 1): Kunstindustrimuseet i Oslo. Ärbok 1929—1930, S. 29—40. Der
Teppich stammt aus Hjartdal in Telemark. Karin Mellbye zieht als Beispiele der Weiterentwicklung des
Typs Behänge im Osloer Kunstindustriemuseum, im Göteborgs Museum (datiert 1620) mit heran. Die
Gruppe verteilt sich auf Telemark, Väge in Gudbrandsdal und Hurum.

") MATS:M0RK HOLT.
ANNE :PERSD ATER.
FIAT:VOLUNTAS:TUA:DOMINE
GVD:SKE:LOF.

26a) K. Mellbye, a. a. O., Tafeln 27, 28, 21, 19 sowie die farbige Abbildung.
") H. Grosch, Gammel Norsk-Vaevkunst, Kristiania, 1913—1922.

IJ) H. Grosch, a. a. O., Abb. Nr. 4 (Mappe IX), Nr. 7 (Mappe VIII), Nr. 5 (Mappe III).

40 Göbel, Wandteppiche III, 2.

313
 
Annotationen