Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 2): Die germanischen und slawischen Länder: West-, Mittel-, Ost- und Norddeutschland, England, Irland, Schweden,Norwegen, Dänemark, Russland, Polen, Litauen — Leipzig, 1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13168#0328

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur. Norwegen. Dänemark

") H. Grosch, a. a. 0., Abb. 2 (Mappe V), Abb. 5 (Mappe II).

2B) Einige Wiedergaben aus der Spätzeit bringt der zweite Band der Norsk Kunsthistorie; Oslo, 1927,
S. 656—659.

so) Museumskatalog, VI. Scandinavia, Nr. 58 bis 62 B.

") A. S. Drey, München: Kissenblatt mit Tulpenmoliven (H. 0,50 m, L. 0,52 m).

L. Bernheimer, München (ein langer, später Teppich: 1. Feld: Hellebardenträger, 2. Feld: senkrechte
Streifen, 3. Feld: Frau mit Tasche. Inschrift. 4. Feld: senkrechte Streifen, 5. Feld: Hellebardenträger,
Rahmung: Spitzenmotive, kleine Jungen mit Strauchwerk. H. 1,18 m, L. 4,18 m usw.

") Siehe auch: Harry Fett, Gammel norsk billedvaevning. Fortidst. aarb. 1901.
Idem, Et norsk billedteppe fra Bähuslen. Medd. fran Nord. Museet, 1901.
Einar Lexow, En nyfunden gruppe billedvaevsarbeider. Kunst og Kultur, VII, Bergen, 1919.
Hans Dedekam, Tapestry Weaving in Norway: The American Scandinavian Review, Vol. XV, 1927,
S. 205 ff. A. F. Kendrick, Catalogue of Tapestries (Victoria and Albert Museum, London), 1924, S. 63 ff.

C. Dänemark.

') Weilbach, Nyt Dansk Kunstnerlex., 1896, I. F. R. Fräs, Samlinger til Dansk Bygnings- og Kunsthistorie.
Kjobenhavn. 1872—1878, S. 305. Francis Beckett, Renaissancen og Kunslens Historie i Danmark. Stu-
dier i de bevarede mindesmaerker. Kjobenhavn. 1897, S. 194.
Nye Danske Magazin II (1806), S. 98.

J. G. Burman-Becker; Forsorg til en Beskrivelse af og Efterretninger om vaevede Tapeter og andre
maerkelige Vaegge-decorationer i Danmark, Kjobenhavn, 1875, S. 8 ff.
*) „Contract mit Hansen Knieper Maler geschlossen Fridrichsburg den 22. Febr. 1578.

Wir Friderich etc. hiermit thun kundtt offendtlich, dass wir mit Vnserm besteltenn Maler Hanssen
Knieper auf folgende Mass gnedigst handeln vnd schliessen lassen: Erstlich soll Ihme die Iherliche
Pension, wie die Ihme von Vnss insonderst verschrieben, entricht vnd gegeben werden, dess soll ehr zu
Vnserm Behuff zu mahlen verpflicht sein, was für Patronen wir entweder selbst, oder aber Vnser Tape-
zirer Anthonius de Corte auss Vnserm Beuhell ihme anzeigen werden: So wollen Wir ihme für jede
Seelandische Ellen in die Länge vnd Breitte solchs Malwergcks, so vnstrefflich zu befinden, drei Orts
Talerss gnedigst geben. Vnd damit solche Arbeit desto besser befurdert werde, nach der Handt etwass
ahn Gelde vorauss vorstrecken lassen, welchs dan ihme hernacher in der Betzalung soll abgekürtzt
werden. Ehr soll aber alle die Patronen, so ehr Vns also verfertigen wirtt, nicht von abhenden kommen
lassen, sondern Vns dieselbigen für die obberurte Bezalurig einantwortten; vnd dafür vber das Vorige
von Vnss nichts weiter fordern vnd begeren. So lange ehr nun in solchem Vnserm Dienst vnd Bestal-
lung sein wirtt, wollen Wir ihn darzu mit freier Wonung gnedigst vorsehen, auch von aller Schätzung
vnd Beschwerung frei seyn lassen, Vrkundtlich etc."
(Nye Danske Magazin, Bd. 2. Kjobenhavn, 1806, S. 98.)

„Anno 1578 dat. Kronenburgk den 5. Januarii ist Hans Knipper für ein Maler bestellen, seine Pen-
sion ist Iherlich 100 Thaler, eine gewonliche Hoffkleidung, vnd soll Ihme sonsten die Arbeitt bey
Stücken nach Werden bezahlt werden."
(Nye Danske Magazin, Bd. 2. Kjobenhavn, 1806, S. 98.)

') Nye danske Magazin, II. S. 98.

*) „Til Hendrik Mogensen, Tolder i Helsingor.

W. G. T. Wiid att thenrie Breffuisser Tonnis Tennicker haffuer giffuit Oss tillkende att thend Tapet-
zerii Mester ther indi Hellsingor, som hand paa wore wegne haffuer bestillt fran Nederlandt, shall
seg beklage, att thend Bestilling hand haffuer fangit shall liude paa othe personer och hallfftridie-sindtz-
thyffue Daler tili Monitzpenche paa thenom, oc ephterthii hand allthiidt hollder nu daglign paa
samme arbeite xix personer, oc therforre icke mett slig Monitz penche som hanum forste gang bleff
beuillgit kand tilkomme, Er hand begierendis att forn Kostpenche maatte hannum forbedris ephter
som billigt kand verre. Thi bede wii theg oc wille atthu forfarer thi om leiligheden, oc ther som thett
befiridis At samme Tapetzerii Mester hollder flere personer paa Arbeide end hand haffner momitz
penche paa Oc thett er Oss gaffnligt. At thu tha handler met hannom hvad hand ydermere shall haffne
tili Monitz penche ephter som rett kand werre, oc forn Kostpenche hannum siiden huer Maanidt paa
wore wegne forneiger.

Skanderborg thend xix Septembris Aar 1578."
(Siell. Tegn. Nr. 14 p. 121.)
(Dr. J. G. Burman-Becker. Forsog til en beskrivelse af og Efterretninger om Vaevede Tapeter og andre
maerkelige Vaeggedecorationer i Danmark. Kjobenhavn, 1878, S. 8/9.)

6) H. Göbel, Wandteppiche, I. Teil, 1. Bd., S. 608.

') 1. Der Traum König Nebukadnezars („Nebugodonozzes Drom).

2. Der König wird mit Wahnsinn geschlagen
(„Han blev til et Beest, gik i Vildnis").

3. Die drei Männer im feurigen Ofen.

4. Der Traum von dem grossen Baum.

5. Daniel weigert sich, das Götzenbildnis anzubeten.

6. Nebukadnezar tritt seine Herrschaft wieder an.

7. Daniel deutet des Königs Traum.

8. Der König bleibt von seinem Reich vertrieben.

9. Der König gibt Kunde von seinem Traum.

10. Daniels Auslegung.

11. Die Fürsten des Darius sinnen bösen Rat gegen Daniel.

12. Susanna badet in ihrem Garten.

') „Hans de Kniper hat Bestallung bekommen, dass ehr die Tapeterey warten soll, daruor wollen Ihm

314
 
Annotationen