Literatur. England
m) 1. Konzert, 2. Toilette der Prinzessin, 3. Palankin, 4. Mahl (die Motive der Hauptgruppe).
"2) Victoria and Albert Museum Porlfolios. London: Published by his Majesty's Stationery office, 1913.
A. F. Kendrick, Catalogue of Tapestries, London, 1914, S. 23/24.
18S) Abbildungen s. W. G. Thomson, Tapestry Weaving in England, London, 1914, S. 137—139, 141.
184) W. Gordon Hunton, English Decorative Textiles, London, 1930, PI. 41—45. Coli. Henry Maclaren.
185) Francis Birrell, English Tapestries at Boughton House: Bourlington Magazine, 1914, vol XXV, S. 183 ff.
1") H. C. Marillier, a. a. 0., S. 41 f.
"') Country Life, November 27, 1909.
H. C. Marillier, a. a. O., S. 35.
"*) H. C. Marillier, a. a. O., S. 101 f.
,M) H. C. Marillier, a. a. 0., S. 47/48.
140) 1. Erweiterung des 4. Shuckburgh-Teppichs, 2. Kinder mit großen Vasen, 3. zwei kleine bekleidete
Kinder hocken am Fuße einer Balustrade, im Hintergrunde ragen Brücke und Burg.
141) Nr. 1 identisch mit Nr. 1 in Weald Hall, Nr. 2. Fünf Kupidos spielen mit Girlanden, zwei Jungen führen
eine Ziege.
14!) 1. Kinder spielen mit Ziegen, die gekrönten Vierfüßer gehen auf einander los, 2. nackte kleine Bur-
schen ziehen ein Boot, Junge mit Horn und Löwen, 3. Amoretten vergnügen sich mit Krocket und Pfän-
derspiel, 4. Bacchanten blasen das gebogene Horn, in einem Boote sitzt eine Frau.
I4') H. C. Marillier, a. a. O., S. 25 f.
144) Identisch mit dem zweigeteilten Stück in Boughton und dem Exemplar in Keir.
146j Auktion Knight, Frank & Rutley (11. November 1927).
145) Siehe den Abschnitt „Die Werkstatt des Meisters der Ovidschen Metamorphosen".
147) H. C. Marillier, a. a. O., S. 31.
148) H. C. Marillier, a. a. O., S. 39 f.
,4,j Nach Marillier in einem Hause in Richmond Terrace, Whitehall, in Tyringham, Speke, Lancashire usw.
,50) H. C. Marillier, a. a. O., S. 67, 70 f.
m) S. farbige Abbildung bei Thomson, Tapestry Weaving in England, Fig. 39.
15S) Abb. s. bei Thomson, Tapestry Weaving in England, Fig. 59.
15S) Thomson, a. a. O., S. 156.
164) H. C. Marillier, a. a. O., S. 93.
16 ) 1. Links ein Mann mit geschultertem Stock, die Frau mit dem Kind auf dem Rücken wandert hinter-
drein. Ein anderer Bursche macht sich mit einem Pferde zu schaffen, rechts steht ein Orientale vor
einem Kamel mit allerhand Hausrat und einem kleinen Kind, auf das ein Turbanträger weist. Abb. s.
Thomson, a. a. O., Fig. 58.
2. Emir zu Pferd, Frau auf Kamel mit Begleitern. Abb. s. Thomson, a. a. O., Fig. 53.
15e) „15 ells and 7 stick and 12 ells — stick of very fine History Tapestry made to a design enriched with
gold and silver in the drapery, at £ 3 10 s. 0 d. — £ 54 5 s."
H. C. Marillier, a. a. O., S. 94.
167) Siehe Abbildung 38 b bei H. C. Marillier, a. a. O.
15S) Fig. 56 in Thomson, Tapestry Weaving in England.
158j Siehe Plate 4 b bei H. G. Marillier, a. a. O., S. 11 f.
18°) Nachlaßauktion Sir George Donaldson, Puttick and Simpsons, 6./10. Juli 1925. Eine bordürenlose Wie-
derholung des zweiten Tockenham-Stückes. Genauere Beschreibung s. H. C. Marillier, S. 12. Die Ara-
beskenteppiche in der Sammlung Colonel Noel Baxendale, of Preshaw, gehören gleichfalls Soho an
(Country Life, Vol XLI, S. 154).
iel) Die Namen von William und John Benood erscheinen 1651 in den Listen von Mortlake.
18S) A. F. Kendrick, Catalogue of Tapestries. Victoria and Albert Museum, London, 1914, Plate IV.
168) Louis Vaudoyer, L'Orientalisme en Europe au 18e siecle, 1911.
Gazette des Beaux Arts, 19112, s. 89 f.
184) H. C. Marillier, a. a. O., S. 71/72. Plate 27 a, b.
1,5j März, Mai, Juli in einem Stück, durch die bekannten dünnen, efeuumsponnenen Säulchen getrennt. Die
Folge trägt das Wappen der Russell.
"") Francis Lenygon, A. Settee at Beiton House: Art Journal, 1911, S. 325.
18 7) A. F. Kendrick, a. a. O., Burlington Magazine, 1918, S. 210 ff.
le8) H. C. Marillier: The Burlington Magazine, June 1929, S. 314.
"') D. S. Maccoll, Bradshaw's Tapestries at Ham House: The Burlington Magazine, vol XXXI, 1917, S. 148 ff.
Idem, S. 218.
1?0) Wohl identisch mit dem Behang der ehemaligen Swaythling Collection (Christie-Auktion, 8. Mai 1924).
171) H. C. Marillier, a. a. O., S. 125, Plate 46, 47.
»") Christie Sale, 11. Juli 1918.
i7') A. F. Kendrick, An English Tapestry Panel at Addington: The Burlington Magazine vol XXX, 1917, S. 147.
174) Biographical Anecdotes, 1785.
m) A. Londres la 26. Nov./7. Dez. 1728. La Manufacture q'on a plusieurs fois entrepris pour faire la Tapis-
serie comme on fait en France et en Italie, est presentement portee ä sa perfection par une Societ6
de plus de 80 personnes ingenieuses, ä l'Eriseigne des Armes du Roy dans le Fauxbourg de Southwark.
Les modelles sont prix des 4 Elements, dessinez par le fameux Mr. le Brun. Et dans les figures sur la
Soye, les Ombres sont si bieh contrefaites, que tous les connoisseures qui les voyent les admirent et
sont surpris de la conformite, les figures etant pleinement proportionnees, et la vie imitee autant bien
q'on peut concevoir. Les meilleurs Ouvriers des manufactures de Soye ont 6te employez pendant pres
de deux ans a cette piece de Tapisserie extraordinaire; ce travail est d'une grande depense, mais les
Entrepreneurs esperent en retirer un grand proüt.....
Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Loc. 637.
Zambonis Correspondenz, 1728/29, Bl. 93 b.
311
m) 1. Konzert, 2. Toilette der Prinzessin, 3. Palankin, 4. Mahl (die Motive der Hauptgruppe).
"2) Victoria and Albert Museum Porlfolios. London: Published by his Majesty's Stationery office, 1913.
A. F. Kendrick, Catalogue of Tapestries, London, 1914, S. 23/24.
18S) Abbildungen s. W. G. Thomson, Tapestry Weaving in England, London, 1914, S. 137—139, 141.
184) W. Gordon Hunton, English Decorative Textiles, London, 1930, PI. 41—45. Coli. Henry Maclaren.
185) Francis Birrell, English Tapestries at Boughton House: Bourlington Magazine, 1914, vol XXV, S. 183 ff.
1") H. C. Marillier, a. a. 0., S. 41 f.
"') Country Life, November 27, 1909.
H. C. Marillier, a. a. O., S. 35.
"*) H. C. Marillier, a. a. O., S. 101 f.
,M) H. C. Marillier, a. a. 0., S. 47/48.
140) 1. Erweiterung des 4. Shuckburgh-Teppichs, 2. Kinder mit großen Vasen, 3. zwei kleine bekleidete
Kinder hocken am Fuße einer Balustrade, im Hintergrunde ragen Brücke und Burg.
141) Nr. 1 identisch mit Nr. 1 in Weald Hall, Nr. 2. Fünf Kupidos spielen mit Girlanden, zwei Jungen führen
eine Ziege.
14!) 1. Kinder spielen mit Ziegen, die gekrönten Vierfüßer gehen auf einander los, 2. nackte kleine Bur-
schen ziehen ein Boot, Junge mit Horn und Löwen, 3. Amoretten vergnügen sich mit Krocket und Pfän-
derspiel, 4. Bacchanten blasen das gebogene Horn, in einem Boote sitzt eine Frau.
I4') H. C. Marillier, a. a. O., S. 25 f.
144) Identisch mit dem zweigeteilten Stück in Boughton und dem Exemplar in Keir.
146j Auktion Knight, Frank & Rutley (11. November 1927).
145) Siehe den Abschnitt „Die Werkstatt des Meisters der Ovidschen Metamorphosen".
147) H. C. Marillier, a. a. O., S. 31.
148) H. C. Marillier, a. a. O., S. 39 f.
,4,j Nach Marillier in einem Hause in Richmond Terrace, Whitehall, in Tyringham, Speke, Lancashire usw.
,50) H. C. Marillier, a. a. O., S. 67, 70 f.
m) S. farbige Abbildung bei Thomson, Tapestry Weaving in England, Fig. 39.
15S) Abb. s. bei Thomson, Tapestry Weaving in England, Fig. 59.
15S) Thomson, a. a. O., S. 156.
164) H. C. Marillier, a. a. O., S. 93.
16 ) 1. Links ein Mann mit geschultertem Stock, die Frau mit dem Kind auf dem Rücken wandert hinter-
drein. Ein anderer Bursche macht sich mit einem Pferde zu schaffen, rechts steht ein Orientale vor
einem Kamel mit allerhand Hausrat und einem kleinen Kind, auf das ein Turbanträger weist. Abb. s.
Thomson, a. a. O., Fig. 58.
2. Emir zu Pferd, Frau auf Kamel mit Begleitern. Abb. s. Thomson, a. a. O., Fig. 53.
15e) „15 ells and 7 stick and 12 ells — stick of very fine History Tapestry made to a design enriched with
gold and silver in the drapery, at £ 3 10 s. 0 d. — £ 54 5 s."
H. C. Marillier, a. a. O., S. 94.
167) Siehe Abbildung 38 b bei H. C. Marillier, a. a. O.
15S) Fig. 56 in Thomson, Tapestry Weaving in England.
158j Siehe Plate 4 b bei H. G. Marillier, a. a. O., S. 11 f.
18°) Nachlaßauktion Sir George Donaldson, Puttick and Simpsons, 6./10. Juli 1925. Eine bordürenlose Wie-
derholung des zweiten Tockenham-Stückes. Genauere Beschreibung s. H. C. Marillier, S. 12. Die Ara-
beskenteppiche in der Sammlung Colonel Noel Baxendale, of Preshaw, gehören gleichfalls Soho an
(Country Life, Vol XLI, S. 154).
iel) Die Namen von William und John Benood erscheinen 1651 in den Listen von Mortlake.
18S) A. F. Kendrick, Catalogue of Tapestries. Victoria and Albert Museum, London, 1914, Plate IV.
168) Louis Vaudoyer, L'Orientalisme en Europe au 18e siecle, 1911.
Gazette des Beaux Arts, 19112, s. 89 f.
184) H. C. Marillier, a. a. O., S. 71/72. Plate 27 a, b.
1,5j März, Mai, Juli in einem Stück, durch die bekannten dünnen, efeuumsponnenen Säulchen getrennt. Die
Folge trägt das Wappen der Russell.
"") Francis Lenygon, A. Settee at Beiton House: Art Journal, 1911, S. 325.
18 7) A. F. Kendrick, a. a. O., Burlington Magazine, 1918, S. 210 ff.
le8) H. C. Marillier: The Burlington Magazine, June 1929, S. 314.
"') D. S. Maccoll, Bradshaw's Tapestries at Ham House: The Burlington Magazine, vol XXXI, 1917, S. 148 ff.
Idem, S. 218.
1?0) Wohl identisch mit dem Behang der ehemaligen Swaythling Collection (Christie-Auktion, 8. Mai 1924).
171) H. C. Marillier, a. a. O., S. 125, Plate 46, 47.
»") Christie Sale, 11. Juli 1918.
i7') A. F. Kendrick, An English Tapestry Panel at Addington: The Burlington Magazine vol XXX, 1917, S. 147.
174) Biographical Anecdotes, 1785.
m) A. Londres la 26. Nov./7. Dez. 1728. La Manufacture q'on a plusieurs fois entrepris pour faire la Tapis-
serie comme on fait en France et en Italie, est presentement portee ä sa perfection par une Societ6
de plus de 80 personnes ingenieuses, ä l'Eriseigne des Armes du Roy dans le Fauxbourg de Southwark.
Les modelles sont prix des 4 Elements, dessinez par le fameux Mr. le Brun. Et dans les figures sur la
Soye, les Ombres sont si bieh contrefaites, que tous les connoisseures qui les voyent les admirent et
sont surpris de la conformite, les figures etant pleinement proportionnees, et la vie imitee autant bien
q'on peut concevoir. Les meilleurs Ouvriers des manufactures de Soye ont 6te employez pendant pres
de deux ans a cette piece de Tapisserie extraordinaire; ce travail est d'une grande depense, mais les
Entrepreneurs esperent en retirer un grand proüt.....
Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Loc. 637.
Zambonis Correspondenz, 1728/29, Bl. 93 b.
311