Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KUNSTGESCHICHTE

643. —. Handbuch der Kunstgeschichte. Bearbeitet v. Wilhelm
Lübke. 2 Bde. M. über 500 Abb. Stuttg. 1872. Hldrbde.

644. Künste, Die graphischen. Die graphischen Künste. 27 Bde.
Wien (Gesellsch. f. vervielfält. Kunst) 1879-1904. Or.-Lwbde.

Gründerexemplar des Herrn Gustav Afflsinck. Die vorliegenden Jahr-
gänge sind gesucht und selten; enthalten viele Abb. u. original-
graphische Beiträge. Hierzu: Die Mappe „Beilagen", die nur für die
Gründer hergestellt wurde. (Jgg. XIII—XV)

Jahrgang I—XXIV (1879—1901), (in 6 grossen Mappen, u. x. I—V
(1879—1883), VI—IX (1884—1886/87). X—XII (87—89), XIII—XV
(90—92), XVI—XVIII (93—95), XIX—XXIV (96—1901). (Es sind
die Blätter a. d. Ztschr.: „Die graphischen Künste"in Avant-la-lettre-
Abzügen.)

645. Künstler^Monographien. In Verbindung mit Andern hrsgg. v.
H. Knackfufj. 9 Bde. Bielefeld u. Lpzg. 1893-99. Or.-Gzldrbde.

IV: Michelangelo, von H. Knackfuss.

V; Dürer, von H. Knackfuss.

XIII: A. van Dyck, von H. Knaekfuss.

XVI: Thorwaldsen. von A. Rosenberg.

XVII: Holbein d. j., von H. Knackfuss.

XXII: Tiepolo, von Fr. Herrn. Meissner.

XXV: Ghirlandajo. von Ernst Steinmann.

XXXIII: Leonardo da Vinci, von Ad. Rosenberg.

XXXVf: Canova. von Alfr. Gotthold Meyer.

Jeder Band enthält viele Abbildungen. Vorzugsausgaben, die in nur
50 Exemplaren erschienen sind.

646. Lenbach, Franz von. Bildnisse. Gravuren nach Originalge-
mälden des Meisters. I. H. III. Mchn. (Franz Hanfstaengl) o. J.
3 Mappen 46 : 57.

1: Selbstporträt. — Vater und Kind. — Fürst Bismarck. — Graf
Moltke. — William Ewart Gladstone. — Arnold Böcklin. — Max
von Pettenkofer. — Hermann Lingg. — Björnstjerne Björnson —
Johann Strauss. — Dr. Paul Heyse. — Hermann Allmers. — Marion
Lenbach. — Miss P. — Frau L. — Miss P. mit Katze. — Lily
Seitz. — Miss B. — Frau Marie Braun als Herodias. — Miss P.
2: Lui'pold Prinzregent von Bayern. — Elvira Gräfin Wrbna Kgl.
Prinzessin von Bayern. — Rudolf Yirchow. — Theodor Mommsen.

— Professor von Bergmann. — Björnstjerne Björnson. — Gabriel
Seidl nebst Tochter. — General von Harlmann mit Sohn. — Freifrau
von Fabrice. — Frau von Radowitz. — Frau Lili Merk und Toch-
ter. — Frau Lili Merk. — Frau Mary Stuck. — Lola von Lenbach.

— Marion Lenbach. — Erika Lenbach. — Fräulein Barkang. —
Indisches Schlangenmädchen. — Voluptas. — Venustas.

3: Familie Lenbach. — Geschwister Lenbach. — Gräfin Leoni
Wedel. — Lola von Lenbach nebst Tochter. — Baronin Marion
Franchetti. — Frau Schilling. — Frau Lilli Merk. — Margot Len-
bach. — Lady Curzon, Vize-Königin von Indien. — Fritzi Scheff. —
Frau R. — Frau Eugenie Knorr. — Mutter mit Kind. — Lily von
Poschinger. — Gabriele Lenbach. — Fräulein von H. — Frau Buz.

— Frau Obermayer. — Fräulein Heuberger. — Prinzessin Trabbia.

— Siegfrieds Töchter lein. — Saharet.

647. Lübke, W. Grundriß der Kunstgeschichte. M. 500 Abb. 2 Bde.
Stuttg. 1876. Hldrbde.

648. Makari, Hans. Prof. Hans Makarts Werke in Heliogravüre.
Heft 1-40. Wien Lpzg. 1885-1889. Or.-Mappe.

Heft 2 fehlt. Vorwort und Teit von E. Ranzow.

VERSTEIGERUNG AM 2Z/23. MAI 1925

47
 
Annotationen