Katalog 63
462 WEIER (WEYER) JOH. MATHIAS. Pferde u. Hühner. Or.5Zeich-
nung mit schw. u. weißer Kreide auf blauem Grunde. 19X22J4 cm.
Monogrammiert: JW. 75.—
Weier lebte 1620—90 in Hamburg, war Schüler v. Wouwermann u. J. A.
Decker. Vgl. Rump, S. 150. Nagler IV, Nr. 642. — Besonders d. fast d.
ganze Bildfläche füllende im Vordergrund stehende gesattelte Pferd ist
vorzüglich mit letzter Routine gezeichnet u. verrät e. glänzende Schulung.
III. Handzeichnungen
a) ältere Meister
463 BAUR, JOH. WILHELM. (1600—1640). StraßburgAVien. 6 Putten
mit Blumenkranz um e. Schale. Tuschzeichnung, ca. 9 X 40 cm.
Monogrammiert. 35.—
. 464 BOLOGNINI, JIAN BAPTISTE. (1612—1689.) Scene aus e. Mönchs*
legende. — Rückseite: Entwürfe für Wand« und Deckengemälde.
4134 X26>2 cm. — Ders. Bacchische Scene. — Rücks. verschiedene
Studien. 43 X 27- cm. Rötelzeichngn. Zus 2 Bll. 45.—
465 BRILL, PAUL. (1556—1626.) Holzfällerhäuschen in Schweizer Berg-
landschaft. Lavierte Federzeichnung. 18 X 30 cm. 40.—
466 COUVELEY, PERE. Damenbildnis. Brustbild dreiviertel v. vorne.
Färb. Pastellzeichng. a. bläul. Papier. 22^ X 16 cm. 36.—
467 COYPEL, CH. ANT. (1694—1752). Männer, und Frauen*Kopf.
Rötelzeichng. Studie n. e. antiken Vorbild. 2934 X 43 cm. 15.—
Beigegeben: 5 weitere Blätter v. A. van der Borght (Engelsköpfe), Bittard
(4 Köpfe), u. 3 weitere. '
468 JOUVENET, J. (1647—1717). Befreiung Petri a. d. Gefängnis.
Bleistiftzeichnug. 43 X28 cm- ' 20.—
469 LAFOSSE, C. DE. (1640—?). Gruppe von Putten. Ör.*R6telzeichng.
27 X 20^ cm. Rücks. Akttorso. Kohlezeichng. Kl. Riß a. r. Rd. 20.—
470 LEMOYNE, FR. (1688—1737). Johannis d. Täufer. Aktfigur e.
Jünglings v. vorne. Färb. u. schwarze Kreidezeichng. 40 X 1° cm.
Mehrere Risse, Papier brüchig. 30.—■
471 MARATTI, CARLO. (1625—1713). Himmelfahrt Mariä. Or.,Sepia,
zeichng. m. Deckweiß gehöht. 4034X2234 cm. 50.—
472 SILVESTRE, ISRAEL. (1621—1691). Ansicht d. Forums i. Rom.
Federzchng. 934 X 13 cm. 50.—
473 SOLIMENA, FRANCESCO. (1657—1747). Christus heilt e. Gicht,
brüchigen. Lavierte Tuschzchng. l734!Xi'2534 cm. Rechts unten
bez. 40.—
474 UNBEKANNTER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS. ' Alex*
ander empfängt die Familie des Darius. Lavierte Federzeichng., ca.
1534 X 22 cm.. ' 25.—
Flotte, hübsch gruppierte Szene: Alexander a. erhöhtem Sessel, umgeben
v. Kriegern u. Fackelträgern. E. knieende Frau bringt ihm ein Geschenk.
Waffen u. Rüstungen am Boden, im Hintergrund Krieger und Zelte. .
475 (FLÄMISCHER) MEISTER UM 1700. Tod des Armen — Tod des
Reichen. 2 Federzeichnungen je ca. 35 X 47 cm. 48.—
Figurenreiche Kompositionen. Beim Reichen geben Priester die Ölung
und sprechen Gebete, während d. Notar d. letzten Willen aufnotiert.
Der Sterbende liegt im Prunkbett. — — Der Arme ist auf einer Bahre
vor die Kirche getragen u. betrachtet d. Monstranz, während Angehörige
knieend Gebete verrichten.
48
462 WEIER (WEYER) JOH. MATHIAS. Pferde u. Hühner. Or.5Zeich-
nung mit schw. u. weißer Kreide auf blauem Grunde. 19X22J4 cm.
Monogrammiert: JW. 75.—
Weier lebte 1620—90 in Hamburg, war Schüler v. Wouwermann u. J. A.
Decker. Vgl. Rump, S. 150. Nagler IV, Nr. 642. — Besonders d. fast d.
ganze Bildfläche füllende im Vordergrund stehende gesattelte Pferd ist
vorzüglich mit letzter Routine gezeichnet u. verrät e. glänzende Schulung.
III. Handzeichnungen
a) ältere Meister
463 BAUR, JOH. WILHELM. (1600—1640). StraßburgAVien. 6 Putten
mit Blumenkranz um e. Schale. Tuschzeichnung, ca. 9 X 40 cm.
Monogrammiert. 35.—
. 464 BOLOGNINI, JIAN BAPTISTE. (1612—1689.) Scene aus e. Mönchs*
legende. — Rückseite: Entwürfe für Wand« und Deckengemälde.
4134 X26>2 cm. — Ders. Bacchische Scene. — Rücks. verschiedene
Studien. 43 X 27- cm. Rötelzeichngn. Zus 2 Bll. 45.—
465 BRILL, PAUL. (1556—1626.) Holzfällerhäuschen in Schweizer Berg-
landschaft. Lavierte Federzeichnung. 18 X 30 cm. 40.—
466 COUVELEY, PERE. Damenbildnis. Brustbild dreiviertel v. vorne.
Färb. Pastellzeichng. a. bläul. Papier. 22^ X 16 cm. 36.—
467 COYPEL, CH. ANT. (1694—1752). Männer, und Frauen*Kopf.
Rötelzeichng. Studie n. e. antiken Vorbild. 2934 X 43 cm. 15.—
Beigegeben: 5 weitere Blätter v. A. van der Borght (Engelsköpfe), Bittard
(4 Köpfe), u. 3 weitere. '
468 JOUVENET, J. (1647—1717). Befreiung Petri a. d. Gefängnis.
Bleistiftzeichnug. 43 X28 cm- ' 20.—
469 LAFOSSE, C. DE. (1640—?). Gruppe von Putten. Ör.*R6telzeichng.
27 X 20^ cm. Rücks. Akttorso. Kohlezeichng. Kl. Riß a. r. Rd. 20.—
470 LEMOYNE, FR. (1688—1737). Johannis d. Täufer. Aktfigur e.
Jünglings v. vorne. Färb. u. schwarze Kreidezeichng. 40 X 1° cm.
Mehrere Risse, Papier brüchig. 30.—■
471 MARATTI, CARLO. (1625—1713). Himmelfahrt Mariä. Or.,Sepia,
zeichng. m. Deckweiß gehöht. 4034X2234 cm. 50.—
472 SILVESTRE, ISRAEL. (1621—1691). Ansicht d. Forums i. Rom.
Federzchng. 934 X 13 cm. 50.—
473 SOLIMENA, FRANCESCO. (1657—1747). Christus heilt e. Gicht,
brüchigen. Lavierte Tuschzchng. l734!Xi'2534 cm. Rechts unten
bez. 40.—
474 UNBEKANNTER MEISTER DES 17. JAHRHUNDERTS. ' Alex*
ander empfängt die Familie des Darius. Lavierte Federzeichng., ca.
1534 X 22 cm.. ' 25.—
Flotte, hübsch gruppierte Szene: Alexander a. erhöhtem Sessel, umgeben
v. Kriegern u. Fackelträgern. E. knieende Frau bringt ihm ein Geschenk.
Waffen u. Rüstungen am Boden, im Hintergrund Krieger und Zelte. .
475 (FLÄMISCHER) MEISTER UM 1700. Tod des Armen — Tod des
Reichen. 2 Federzeichnungen je ca. 35 X 47 cm. 48.—
Figurenreiche Kompositionen. Beim Reichen geben Priester die Ölung
und sprechen Gebete, während d. Notar d. letzten Willen aufnotiert.
Der Sterbende liegt im Prunkbett. — — Der Arme ist auf einer Bahre
vor die Kirche getragen u. betrachtet d. Monstranz, während Angehörige
knieend Gebete verrichten.
48