Kapitel VII.
Keats' Meisterwerke.
Als Keats im Herbst 1819 Winchester verließ, hatte
er alle seine Werke vollendet, die er in seinem dritten
Bande veröffentlichte und auf denen heute sein Nachruhm
und sein Anspruch beruht, in der ersten Reihe der Dichter
des 19. Jahrhunderts zu stehen. Nur eines davon, „Isa-
bella: or, The Pot of Basil"1), war vor der schottischen
Reise entstanden, alle übrigen hatte das kurze Jahr vom
Herbst 1818 bis 1819 gezeitigt. Den größten Teil von
Isabella aber schrieb er in Teignmouth, während noch die
Korrekturbogen des Endymion nicht alle abgeliefert waren.
Es war die Zeit, in der er sehnlich wünschte, Endymion
ganz beiseite legen zu können, um seinen Geist „für etwas-
Neues frei zu bekommen".
Etwas Neues war die Aufgabe in der That, die unser
Dichter in diesem Werke zu lösen hatte. Isabella steht
an der Spitze der zweiten, der romantischen Gruppe von
Keats' Werken. Die Pfade Spensers hatte er endgültig
verlassen, und trotz des Versprechens in seinem Sonett
an ihn hatte er den Gedanken ganz aufgegeben, je wieder
an den Stoff eines Ritterepos heranzugehen. Er wählte
0 S. Übers. Ho. III.
Keats' Meisterwerke.
Als Keats im Herbst 1819 Winchester verließ, hatte
er alle seine Werke vollendet, die er in seinem dritten
Bande veröffentlichte und auf denen heute sein Nachruhm
und sein Anspruch beruht, in der ersten Reihe der Dichter
des 19. Jahrhunderts zu stehen. Nur eines davon, „Isa-
bella: or, The Pot of Basil"1), war vor der schottischen
Reise entstanden, alle übrigen hatte das kurze Jahr vom
Herbst 1818 bis 1819 gezeitigt. Den größten Teil von
Isabella aber schrieb er in Teignmouth, während noch die
Korrekturbogen des Endymion nicht alle abgeliefert waren.
Es war die Zeit, in der er sehnlich wünschte, Endymion
ganz beiseite legen zu können, um seinen Geist „für etwas-
Neues frei zu bekommen".
Etwas Neues war die Aufgabe in der That, die unser
Dichter in diesem Werke zu lösen hatte. Isabella steht
an der Spitze der zweiten, der romantischen Gruppe von
Keats' Werken. Die Pfade Spensers hatte er endgültig
verlassen, und trotz des Versprechens in seinem Sonett
an ihn hatte er den Gedanken ganz aufgegeben, je wieder
an den Stoff eines Ritterepos heranzugehen. Er wählte
0 S. Übers. Ho. III.