Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paul Graupe (Firma)
Katalog / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 89): Genealogie und Heraldik: Familiengeschichte, Leichenreden, Adels- und Wappenbriefe, Adelige, Autoren, Urkunden u. Dokumente, Länder- und Städtegeschichte, Militaria, Militärkostüme, Weltkrieg, Jagd, Reitkunst, Sport, Luftschifffahrt, Ordenswesen, Wappenbücher — Berlin: Paul Graupe, Antiquariat, [1920?]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69745#0032
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAUL GRAUPE «> ANTIQUARIAT <$> BERLIN

256. Gallerie merkwürdiger Männer aus der älteren und neueren
Geschichte. 2 Bde. in 1 Bd. Hannover 1794. Pbd. d. Z. 20,—-
(Admiral Coligni. Graf Essex. Marschall von Aucre. 0. Cromwell.
Joh. Ribaldus. Philipp II. William Pitt. Graf von Chesterfield.
Richard Savage. Jacob Palmer. Don Carlos u. A.)
257. Gatterer, Joh» Chr. Praktische Heraldik. M. Titelvign.,
6 Kupf. u. 3 Stammtaf. Nürnberg 1791. Hfrz. d. Z. m. Grünschn.
20 —
Schönes Ex.

258. Gauhen, J. F. Historisches Helden- und Heldinnen-Lexicon,
in welchem das Leben u. d. Thaten derer Generalen, Admiralen,
. . . die sich . . . einen besonderen Ruhm erworben, in alphabet.
Ordnung . . . vorgestellet werden . . . Lpz. 1716. Lex. 8 °.
Prgt. 20,—
Einbd. m. Gebräuchsspuren.
259. Gavarelle. — Eigenhändiger Brief des Advokaten de Gavarelle
(wohl am Reichskammergericht) mit Unterschrift, dat. Wetzlar d.
9. März 1752. 2 volle Seiten. 4 °. 12.—
Juristisches Curiosum von kulturhistor. Interesse. Dieser Brief (1752)
behandelt die Weiterführung eines i. J. 1717 in Wetzlar anhängig ge-
machten Processes, die 2 Anwälte sind aber indessen gestorben u.s. w.
260. Glatz. — Herlossohn, C. Das Riesengebirge u. die Graf-
schaft Glatz. Nebst ein. Ausfluge nach Prag u. Karlstein. 3. A.
M. 30 Stahlst, von L. Richter. Lpz. 1849. Or.-Cart. Name a. d.
Titel. 8—-
Hoff 2913—2941.

261. Goettweig. — B e s s e 1, G o 11 f r., Abbas, Chronicon Gotwicense
seu annales liberi et exempli monasterii G. ord. S. Benedicti, facim
Austriae antiquae et mediae usque ad nostra tempora, deinde
ejusdem monasterii fundationem progressum starumque hodiernum
exhibens, ex codicibus antiquis. Tomus I über 1—4. (alles was
erschienen) in 2 Bdn. u. 1 Carton-Etui. Mit vielen Kupfertafeln.
Typus Monasterii Tegernseensis 1732. Fol. Hprgt. 120,—
Prachtexemplar der seltenen Urkundensammlung mit den fast immer
fehlenden geographischen Karten.
Der berühmte Geschichtsschreiber Gottfr. Besse] schrieb dieses für die
Diplomatik sehr wichtige Werk zusammen mit dem späteren Bamberger
Weihbischof F. J. von Hahn.

262. Gotha. — Sagittarius, C., Historia Gothana plenior et
optimis quibusque editis scriptoribus ut et mss. documentis et cum
4 supplementis illustr. W. E. T e n z e 1 i u s. Mit Titel u.
7 Kupfern. Jenae 1713—16. 4 °. Ldr. d. Z. 24,—
Schönes Exemplar. Die Kupfer teilw. in Gr.-Folio stellen folgendes
dar: Gesamtansicht Gothas, alte Stadtansicht Gothas mit Burg; Brust-
bild Wilhelm von Grumpachs; Ansicht d. Schlosses u. der Vestung
Grimmenstein. Belagerung des Schlosses Grimmenstein u. d. Stadt
Gotha; Ansicht d. Schlosses Friedenstein nebst Grundriß, außerdem
Münzen, Siegel u. Wappen.

32
 
Annotationen