Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paul Graupe <Berlin> [Hrsg.]; Paul Graupe (Firma) [Hrsg.]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Mitarb.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 106): Die Sammlung Leon Nathansohn - Dresden, mit Beiträgen aus anderem Besitz: Goethe und sein Kreis ; Goethes äussere Erscheinung, Büsten, Gemälde, Stiche, Medaillen ; Gothes Schriften, Goethe-Stätten, Alt-Weimar ; die Künstler des Goethe-Kreises, Gemälde Aquarelle, Handzeichnungen von Carus, C. D. Friedrich, Graff, Hackert, Kneip, Kraus, Schütz, Tischbein u.v.a. ; Auktion ... am 19. und 20. April 1933 — Berlin, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6165#0098
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PAUL GRAUPE / BERLIN W9 / BELLEVUESTRASSES

PORTRAITS DES GOETHEKREISES
*752 RAYNAL, GUILLAUME THOMAS FRANCOIS. Büste nach vorn mit
kleinem Brustausschnitt. Gips. Martin Gottlieb Klauer fec., 1782.
H.: 54 cm.
Früher Abguß aus der Zeit. Die Büste existiert in 4 bis 6 verschiedenen Fassungen
und gehört zu den frühesten Klauerschen Arbeiten. Es dürfte sich hier um die erste
Fassung handeln; die im Wittumspalais und im Goethehaus befindlichen Abgüsse
weichen insbesondere in der Haltung, aber auch in der Modellierung ganz erheblich
von der hier vorliegenden Fassung ab.
*753 REICHARDT, J. F., 1752—-1814. Brustbild nach vorn in ovalem
Medaillon. Kupferstich. 8. Henry pinx. 1791, H. Bendix sc. 1796.
Kl .-4°.
Am unteren Rande etwas wasserfleckig.
*754 REIFFENSTEIN, J. F., 1719—1793. Brustbild nach vorn, mit auf-
gestützter Hand vor einem Buch sitzend. Kupferstich. Guttenbrun
pinx., G. Margiten sc. (1775). Fol.
Goethe lernte Reiffenstein auf seiner italienischen Reise kennen,
*755 SAVIGNY, GUNDA v. Hüftbild, sitzend, im Profil nach rechts. Im
Hintergrund eine Landschaft. Radierung. Ludwig Grimm fec. 1808.
Gr.-8°.
Gunda v. Savigny war die Schwester von Bettina v. Arnim.
756 SCHILLER, FR. v., 1759—1805. Statuette in ganzer Figur, von Rauch.
Berliner Eisenguß. H.: 17 cm.
757 — Ovale getuschte Originalsilhouette, in ganzer Figur vor einem
Schreibsekretärstehend. Auf Glas gemalt. Hauck del. Dm. 8,5 :7,2 cm.
In Messingblechrahmen.
Aus dem Nachlaß Luise von W., geb. v. Z., die auf ihrem Gute vor Weimar ein schön-
geistiges Leben führte und mit Goethe und Schiller in enger Berührung stand.
Siehe die Abbildung auf Tafel 9
758 — Büste aus Eisen. Kopf nach vorn rechts gewandt. Posch fec. H.:
14 cm.
759 — Briefbeschwerer aus Eisen, von Posch. Schillerbüste. H.: 8 cm.
760 — Brustbild nach links. Aquarell auf grauem Papier, nach dem Ge-
mälde von Ludovika Simanowitz, 1794. In kastenförmigem Rahmen.
Unter dem Porträt eine Lyra durch die sich eine Lorbeerranke in Form eines „S“
windet.
*761 — 6 Medaillen mit Portraits von Schiller. 4 Stück in Bronce, 1 in
Zinn, 1 in Silber.
I. Medaillon zur Erinnerung der Übernahme des Schillerhauses in Weimar durch die
Stadt Weimar. Facius fec. Boy. 34. — II. Medaille v. Barre. 1819. — III. Medaille
von Staudigel und Fischer. 1859. Silber. And. 13. — IV. Medaille von Staudigel und
Schnittspahn. Anderfer 16. — V. Medaille zur Berliner Feier. 1859. Kullrich fec. And.
23. — VI. Medaille von Seebald. 1859. And. 24.
762 SCHLÖMILCH, Vater von Daniel Gottlieb Schlömilch, dem Musiklehrer
von Schillers Kindern. Geschnittene Originalsilhouette in ganzer
Figur nach rechts auf grünem Hintergrund, ca. 1770. H.: 19 cm.
In sehr schönem alten Rahmen mit metallenen Eckverzierungen.
Siehe die Abbildung auf Tafel 11

94
 
Annotationen