Metadaten

Paul Graupe <Berlin> [Editor]; Paul Graupe (Firma) [Editor]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Contr.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 137): Die Bestände der Berliner Firmen Galerie van Diemen & Co GmbH, Altkunst Antiquitäten GmbH, Dr. Otto Burchard & Co GmbH: sämtlich in Liquidation ; Versteigerung ... am 25. und 26. Januar 1935 (I. Teil) — Berlin, 1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5635#0051
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
208 Barockkelch. Vergoldete Kuppa in Rocaillen getriebenem
Mantel, entfprechender Fuß. Vafenförmiger Knauf als Schaft.
Italien, 18. Jahrh. H. 24 cm, Gew. 415 g.
Tafel 60.
209 Schmuck-Kaff ette, Silber, ganz vergoldet. Geftreckt rechteckig
mit eingefchweiften Ecken, auf profiliertem Sockel mit Vo-
lutenfüßchen. Getrieben und eingefchnitten feines Arabesken-
werk auf gepunztem Grund. Lorbeerblattftäbe an den
Kanten. Augsburg, um 1700. Meifterftempel des Albrecht
Biller, 1663 —1720, R III 579. Augsburger Befchau, H. 8 cm,
Durchm. 21,2 : 15,4 cm, Gew. 950 g.
Aus der Silberkammer des Herzogs von Anhalt-Deftau.
Tafel 61.
210 Dänifcher Barockbecher, walzenförmig, auf drei Kugelfüßen.
Getriebenes Blattornament. Kopenhagen 1703. Meiftermarke
des Conrad Sud. Münzwardein für 1679—1729, Kopen-
hagener Befchau für 1703. H. 14 cm, Gew. 300 g.
211 Ein Paar kleine Regence-Kerzenleuchter. Quadratifcher, ge-
wölbter Fuß mit eingebogten Ecken, facettierter Balufterfchaft
mit zwei Wulften. Nürnberg, um 1730. Befchau- und Meifter-
marke. H. 15 cm, Gew. 400 g.
212 Kleine Anbietplatte, rund mit zackig gefchweiftem profiliertem
Rand und profiliertem Glockenfuß. Augsburg 1737—1739.
Augsburger Befchau- und Meiftermarke A. M. Durchm. 21 cm,
H. 7 cm, Gew. 385 g.
213 Zwölf Teller mit gefchweiften und profilierten Rändern. Berlin,
I. Hälfte 18. Jahrh. Berliner Befchau- und Meiftermarke
Godet. Durchm. 26,3 cm, Gew. 7200 g.
Aus der Silberkammer des Herzogs von Sachfen-Altenburg.

48
 
Annotationen