Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 3 —

alles was sich auf der Vatikana oder den übrigen Bibliotheken
zu Rom für brittische Litteratur und Geschichte vorfand 1) in
Katalogauszügen , 2) in Beschreibung und Vergleichung der Hand-
schriften und endlich 3) in Abschriften von ungedruckten Denk-
malen zu bearbeiten versuchte. —

Diese Bemerkungen mufsten schon darum vorangeschickt
werden , damit der geneigte Leser dieser Blätter jene nähere
Aufgabe, die mir zu lösen oblag, stets im Auge haltend mit um
so gröfserer Nachsicht diese Studien über altdeutsche Litteratur
aufnehmen möge. Nicht nur wurde ich durch meinen wohlwollen-
den Freund ; Hrn. Carl Purton Cooper, wiederholt ermächtigt,
auch auf die Litteratur andrer Völker Rücksicht zu nehmen:
es mangelte auch nicht an Ermunterungen , die mir hiezu von
- berühmten‘ Männern und lieben Freunden wurden , unter denen
ich die HH. Fr. Schlosser von Frankfurt, Prof, Görres in
München , Baron v. Lassberg zu Eppishausen, Prof. Kopp
von Luzern nennen will. — ;

Ich darf hoffen, dafs durch gegenwärtige Schrift dem Ver-
langen dieser hochgeehrten Herrn und theuren Freunde , so wie
den Wünschen aller Freunde deutscher Litteratur und Geschichte
einigermafsen entsprochen werde ; denn nicht nur enthält 516
aus dem- Bereiche deutscher Poesie des Mittelalters einige bis-
her ungedruckte Denkmale ; sie mag auch durch reichhal-
tige Verzeichnisse vatikanischer Handschriften,
welche geliefert werden, dem übrigen gelehrten Publikum ein um
_ so gröfseres Interesse gewähren, je unbrauchbarer die bisher
darüber erschienenen Catalogauszüge in Folge der Zeit geworden
sind. — Einzelne Notizen über vatikanische Handschriften gibt
Mabillon a) in seinem Museum und iter italicum ; Montfau-
‚con, sein würdiger Nachfolger , hat in seiner Bibliotheca Biblio-
thecarum b) einen Auszug aus den vatikanischen Catalogen ge-
liefert; nicht nur aber ist darin die deutsche Geschichte und
Litteratur sehr dürftig behandelt, sondern die Nummern der

a) Mabill. Musaeum italicum. Paris 1687 — 89 im ersten Theile seines
iter italicum. — b) Montfaucon. Bibl. Bibliothecar. Mss. nova Paris

1729 (fol. part. I.
R 1*
 
Annotationen