— 23 —
Ovch was sin herze daran blint,
Ynde im vnchvnt genich
Daz in div selbe vrawe tr$ch,
N+* sach si. in vylizecklichen an
Vnde me danne deheinen man 1745
Vor des ie ger ate; daz chom von siner wate,
Do si die rehte besach, -
Wider sich selben si des iach;
«Daz waere daz si din gewant!»
Daz si da mit ir selber hant , 1750
Zv ir chinde het geleit,
Vnde ditze gastes. chleit
In geliche begarwe. /
Der οὐίθ vnde der yarwe.
Ez waere benamen daz selbe gewant., 1755
Alde daz si von einer hant
Geworht waren beide,
r Daz ermant si ir leide.
N behaget im div vrawe wol
Als einem manne ein wip sol, 1760
An der nihtes gebrast,
Ovch behaget ir der gast
Baz danne ie iemen ‚geraele.
Daz mahten sine raete,
Der ovch vrowen even verriet, 1765
Daz si von. gotes gebot schiet.
Svs bevalch er diy g#te
In des trvchsezen hite ,
VYnde schieden sich sa,
Sin herre lie er bi ir da, 1770
Vnde vleiz sich deste möere
(1743) Dafs sie ihn unter ihrem Herzen einst getragen,
(1758) Ir leide genet. plur. das erinnert sie ihrer Leiden,
(1763) Beide ihr früheres Gelübde und die Frauenzücht, verbeten ihr,
ι Männer zu empfangen und zu grüfsen.
(1764) Sine raete, consilia ejus qui, dafs sie hier Versprechen und Frau-
enregel übertrat, daran war der ὐ Θ Feinit 4 allein. Schuld, dr auch
Frau Even verführte.
16*
Ovch was sin herze daran blint,
Ynde im vnchvnt genich
Daz in div selbe vrawe tr$ch,
N+* sach si. in vylizecklichen an
Vnde me danne deheinen man 1745
Vor des ie ger ate; daz chom von siner wate,
Do si die rehte besach, -
Wider sich selben si des iach;
«Daz waere daz si din gewant!»
Daz si da mit ir selber hant , 1750
Zv ir chinde het geleit,
Vnde ditze gastes. chleit
In geliche begarwe. /
Der οὐίθ vnde der yarwe.
Ez waere benamen daz selbe gewant., 1755
Alde daz si von einer hant
Geworht waren beide,
r Daz ermant si ir leide.
N behaget im div vrawe wol
Als einem manne ein wip sol, 1760
An der nihtes gebrast,
Ovch behaget ir der gast
Baz danne ie iemen ‚geraele.
Daz mahten sine raete,
Der ovch vrowen even verriet, 1765
Daz si von. gotes gebot schiet.
Svs bevalch er diy g#te
In des trvchsezen hite ,
VYnde schieden sich sa,
Sin herre lie er bi ir da, 1770
Vnde vleiz sich deste möere
(1743) Dafs sie ihn unter ihrem Herzen einst getragen,
(1758) Ir leide genet. plur. das erinnert sie ihrer Leiden,
(1763) Beide ihr früheres Gelübde und die Frauenzücht, verbeten ihr,
ι Männer zu empfangen und zu grüfsen.
(1764) Sine raete, consilia ejus qui, dafs sie hier Versprechen und Frau-
enregel übertrat, daran war der ὐ Θ Feinit 4 allein. Schuld, dr auch
Frau Even verführte.
16*