Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-- 147 —

dem Gebrüll in den. Abgrund zurückgetragen wird; der Höllen-
vogel Greife hat mit seinen Klauen den einen der Brüder
schon gepackt , wird aber alsbald vom Vogel Phönix abgetrie-
ben; sie reisen vierzehn volle Tage ‚durch dichten Nebel, der
sich allmählig lichtet und ihnen die Insel der Verheifsung in
glanzvoller Klarheit enthüllt. Da kommt ein Jüngling gegangen,
grüfst sie und spricht: «Selig, o Herr , sind die in deinem
Hause wohnen und dein Lob verkünden immerdar»; und zu
Brandan spricht er: «Sieh, hier ist das Land, das du gesucht
und der Herr dir nach deinen Irrfahrten bestimmt hat.» — So
ziehen sie dann wieder heim ‚ erzählen den Brüdern die Wun-
der, die sie gesehen, und: ermuntern sie , in den Irrfahrten
des innern Ordensiebens eben so glücklich — wie sie zu sein.
Das Leben Brandans ist sonach nur eine mythisch - allego-
rische Darstellung des Mönchslebens nach allen seinen Richtun:z
gen ; darin ist der historische Brand an selbst wieder zu einer
mythischen Person geworden, und in dieser Bedeutung erscheint
er auch im Räthsel Klingsorsa) im Wariburger Sängerkrieg
und selbst im Lohengrin, ;

Das mythische Heldenthum. :

Aber auch die Idee des christlichen Heldenthums wurde
selbst an historischen Personen zur Mythe ausgebildet und am
auffallendsten stellt sich dies Verhältnifs zwischen Geschichte
und Sage in dem Leben Karl’s des Grofsen dar; sein Leben
nach Eginhart ist ein ‚rein geschichtliches, während die
lateinische vita des Pseudoturpin und die Gedichte des
Pfaffen Conrad und des Strickers den Helden völlig in die
Sphäre der Feen und Halbgötter entrücken und ihn im Kampfe
gegen die Ungläubigen mit allen gewaltigen Kräften, mit denen
Herakles gegen die Ungethüme der alten Welt gekämpft,
ausschmücken. In dieser blofs äufsern Richtung des Lebens auf-
gefafst, führt die Sage auch andere Helden auf ö Roland
erschlägt mit seinem Wunderschwerdte zu. Tausenden der Un-

a) Vergl. Ludw. Ettmüller: der Singerkriec vf Wartburc Ilmenau 1830.
J. Räthsel Stroph. XXII — CVII. J. Görres: Lohengrin LXXXVILE
Heidelberg bei Mohr 1813. _

‚ 40*
 
Annotationen