Heinrich Ratter.
Der Zweck des Wiener Goethe-Vereins ist' die Errich-
tung einer Goethe-Statue in Wien. Die Frage, wie solche
Werke zu gestalteu seien, kehrt immer wieder. Es gibt nur
eine Art, eine gute Statue zu erhalten: man suche den besten
Bildhauer der Zeit dafür zu gewinnen und gebe ihm freie
Hand. Lebte Natter noch, so wäre dieser für Wien und für
Goethe der geeignete Mann gewesen. In Natter waren
Innigkeit deutschen Geftihls und gestaltende Phantasie ver-
einigt. Sein Walther von der Vogelweide steht in Bozen
als ein Triumphbild deutscher Kunst, aufragend im Kranze
der Tiroler Berge an den Grenzmarken des Vaterlandes.
Eine männliche feste Gestalt, frei vom Anhauche des Rokoko-
thums, das unsere norddeutsche Bildhauerarbeit zu umkränkeln
beginnt. Der im Thiergarten stehenden Lessingstatue hat man
ein Piedestal gegeben, das eine Verhöhnung alles dessen ist,
wofür Lessing seiner Zeit eintrat.
Es kann hier nicht auf den Gesammtinhalt des siebenten
Bandes der Zeitschrift eingegangen werden*). Die letzte Num-
*) Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Siebenter
Band. Herausg. von K. I. Schröer. Wien, Verlag des Wiener
Goethe-Vereins, 1893. 8°.
Der Zweck des Wiener Goethe-Vereins ist' die Errich-
tung einer Goethe-Statue in Wien. Die Frage, wie solche
Werke zu gestalteu seien, kehrt immer wieder. Es gibt nur
eine Art, eine gute Statue zu erhalten: man suche den besten
Bildhauer der Zeit dafür zu gewinnen und gebe ihm freie
Hand. Lebte Natter noch, so wäre dieser für Wien und für
Goethe der geeignete Mann gewesen. In Natter waren
Innigkeit deutschen Geftihls und gestaltende Phantasie ver-
einigt. Sein Walther von der Vogelweide steht in Bozen
als ein Triumphbild deutscher Kunst, aufragend im Kranze
der Tiroler Berge an den Grenzmarken des Vaterlandes.
Eine männliche feste Gestalt, frei vom Anhauche des Rokoko-
thums, das unsere norddeutsche Bildhauerarbeit zu umkränkeln
beginnt. Der im Thiergarten stehenden Lessingstatue hat man
ein Piedestal gegeben, das eine Verhöhnung alles dessen ist,
wofür Lessing seiner Zeit eintrat.
Es kann hier nicht auf den Gesammtinhalt des siebenten
Bandes der Zeitschrift eingegangen werden*). Die letzte Num-
*) Chronik des Wiener Goethe-Vereins, Siebenter
Band. Herausg. von K. I. Schröer. Wien, Verlag des Wiener
Goethe-Vereins, 1893. 8°.