14
Bei R. W. ein Probedr. v. d. S. für % Thlr. z. h.
Bei S. u. G. im gew. Dr. für 4 Thlr.
4. Die Grablegung; nach Caravaggio. Qu. folg
5. Eine Charitas; nach Andr. delSanto. Foi. Bei
S. u. G. für 2 Thlr. 16 Ggr. z. h.
6. La Legon de Musique; nach Netscher. Fol.
Bei S. u. G. für 3 Thlr. z. h.
7. Die Guitarrespielerin; nach Terburg. Fol.
Bei S. u. G. für 3 Thlr. z. h.
8. Le Financier; nach Demselben. Fol.
9. Le Trompette; nach Demselben. FoL
10. Raphael und sein Fechtmeister; nach Ra-
phael. fol. Bei S^ u. G. für 3 Thlr. z. h.
11. Ein Offizier bei einer Dame; nach Metzu. FoL
12i Eine Dame mit Briefschreiben beschäftigt,
eine andere spielt die Laute; nach Demsel-
ben. Fol.
13. Ein Mann, welcher ein Hündchen beim Oh-
re zupft; nach Mieris. Fol.
14. Die drei Musen; nach Le Sueur. Fol.
Diese Blätter sind in alten Abdrücken einzeln nicht leicht
zu haben. Im Jahre 1829 sind jedoch neue Abdrücke er-
schienen. Siehe hierüber d. A. Laurent.
Audran, Gerard. Berühmter älterer Kupferstecher, geb.
zu Lyon 1640, gest. zu Paris 1703. Watelet
sagt von diesem Künstler auf eine sehr treffende
Weise: wenn auch der beste Geschmack in der
Zeichnung das einzige Verdienst seiner Stiche wäre,
so würden sie schon darum allein gesucht zu wer-
den verdienen; aber Audran malte gleichsam mit
der Nadel und dem Grabstichel, und diese Instru-
mente erhielten in seiner Hand eine solche Leich-
tigkeit, die nur mit dem Pinsel zu erreichen ist.
Unter der grossen Zahl seiner vortrefflichen Werke wählen
wir für unseren Zweck nur folgende aus:
1. Die Alexander-Schlachten; nach Le Brun.
Bewunderungswürdige Meisterstücke. Sie bestehen aus 13
grossen Platten, die in vier Blättern des grössten roy.
qu. fol. zusammengefügt werden und mit dem dazu gehö-
rigen fünften (von G. Edelink gestochenen) Blatt:
Das Zelt des Darius, eine Suite bilden.
Die ersten Abdrücke sind mit dem Namen des königl.
Druckers Goyton bezeichnet.
Bei E. in 1. Abdr. (mit dem Zelt von Edelink)
84 Thlr. Bei R. W; sind sie in gleichen Dr; für
75 Thlr. z. h.
Bei R. W. ein Probedr. v. d. S. für % Thlr. z. h.
Bei S. u. G. im gew. Dr. für 4 Thlr.
4. Die Grablegung; nach Caravaggio. Qu. folg
5. Eine Charitas; nach Andr. delSanto. Foi. Bei
S. u. G. für 2 Thlr. 16 Ggr. z. h.
6. La Legon de Musique; nach Netscher. Fol.
Bei S. u. G. für 3 Thlr. z. h.
7. Die Guitarrespielerin; nach Terburg. Fol.
Bei S. u. G. für 3 Thlr. z. h.
8. Le Financier; nach Demselben. Fol.
9. Le Trompette; nach Demselben. FoL
10. Raphael und sein Fechtmeister; nach Ra-
phael. fol. Bei S^ u. G. für 3 Thlr. z. h.
11. Ein Offizier bei einer Dame; nach Metzu. FoL
12i Eine Dame mit Briefschreiben beschäftigt,
eine andere spielt die Laute; nach Demsel-
ben. Fol.
13. Ein Mann, welcher ein Hündchen beim Oh-
re zupft; nach Mieris. Fol.
14. Die drei Musen; nach Le Sueur. Fol.
Diese Blätter sind in alten Abdrücken einzeln nicht leicht
zu haben. Im Jahre 1829 sind jedoch neue Abdrücke er-
schienen. Siehe hierüber d. A. Laurent.
Audran, Gerard. Berühmter älterer Kupferstecher, geb.
zu Lyon 1640, gest. zu Paris 1703. Watelet
sagt von diesem Künstler auf eine sehr treffende
Weise: wenn auch der beste Geschmack in der
Zeichnung das einzige Verdienst seiner Stiche wäre,
so würden sie schon darum allein gesucht zu wer-
den verdienen; aber Audran malte gleichsam mit
der Nadel und dem Grabstichel, und diese Instru-
mente erhielten in seiner Hand eine solche Leich-
tigkeit, die nur mit dem Pinsel zu erreichen ist.
Unter der grossen Zahl seiner vortrefflichen Werke wählen
wir für unseren Zweck nur folgende aus:
1. Die Alexander-Schlachten; nach Le Brun.
Bewunderungswürdige Meisterstücke. Sie bestehen aus 13
grossen Platten, die in vier Blättern des grössten roy.
qu. fol. zusammengefügt werden und mit dem dazu gehö-
rigen fünften (von G. Edelink gestochenen) Blatt:
Das Zelt des Darius, eine Suite bilden.
Die ersten Abdrücke sind mit dem Namen des königl.
Druckers Goyton bezeichnet.
Bei E. in 1. Abdr. (mit dem Zelt von Edelink)
84 Thlr. Bei R. W; sind sie in gleichen Dr; für
75 Thlr. z. h.